Der Schweiz gehen wohl bald die Anästhesisten aus

In der Schweiz werden viele in der Anästhesie praktizierende Ärztinnen und Ärzte bald pensioniert. Deshalb kommt es in naher Zukunft wahrscheinlich zu einem Mangel an Anästhesisten.

, 23. August 2021 um 08:28
image
  • ärzte
  • spital
  • anästhesie
Die Zahl der Anästhesie-Ärzte, die bis ins Jahr 2034 in den Ruhestand gehen, nimmt stetig zu. Dies zeigt ein Prognosemodell, erarbeitet von Ärzten um Guy Haller vom Unispital Genf (HUG). Über ein Viertel der Vollzeitjobs gehen dabei in den nächsten acht Jahren verloren, wie aus der Momentaufnahme hervorgeht.
Auch wenn bestehende Ausbildungsstellen vollständig besetzt sind, ist gemäss Hochrechnung nach 2022 mit einem allmählichen Defizit an Anästhesisten zu rechnen. Besonders gefährdet seien die Süd- und Ostkantone der Schweiz, die bereits stark auf ausländisches Anästhesiepersonal angewiesen sind.
Guy Haller et al. «Physician anaesthesia providers in Switzerland today and tomorrow: results of the National Anaesthesia Workforce Study», in: «Swiss Medical Weekly». 20.8.2021

Mehrere Lösungsvorschläge im Fokus

Um den Mangel an Anästhesistinnen und Anästhesisten auszugleichen, wird die Schweiz wahrscheinlich seine Abhängigkeit von im Ausland ausgebildetem medizinischem Personal erhöhen. Denn der Bedarf an anästhesiologischer und chirurgischer Versorgung steigt gleichzeitig aufgrund der zunehmenden Grösse und Alterung der Schweizer Bevölkerung.
Die Studienautoren bringen auch Lösungsvorschläge in die Frage, wie dem wahrscheinlichen Anästhesie-Personalmangel begegnet werden kann. Dazu gehören etwa die aktive Förderung der Fachrichtung bei Medizinstudierenden, die Anhebung des Rentenalters und der Arbeitszeit oder die Verbesserung der interkantonalen Mobilität. Eine weitere Option könnte die Einführung von selbstständigen anaesthesia nurse practitioners sein.

Knapp 60 Prozent der Anästhesisten arbeiten Vollzeit

In der Schweiz gibt es rund 2 660 Ärzte, die Anästhesie praktizieren. Die Mehrheit ist gemäss Erhebung zwischen 35 und 55 Jahre alt, mit einem Durchschnittsalter von 45,2 Jahren. Der Frauenanteil beträgt knapp 45 Prozent und rund 77 Prozent verfügen über einen Schweizer Facharzttitel. Knapp 60 Prozent der Befragten arbeiteten Vollzeit. Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt dabei 50,8 Stunden pro Woche.
Über zwei Drittel der befragten Anästhesisten ist ferner Schweizer Herkunft. Etwa ein Drittel der Gesamtbelegschaft waren europäische Staatsangehörige, der Rest stammte aus nichteuropäischen Ländern. Unter den Europäern stellten Anästhesisten aus Deutschland mit über 70 Prozent die Mehrheit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.