Der Schweiz gehen wohl bald die Anästhesisten aus

In der Schweiz werden viele in der Anästhesie praktizierende Ärztinnen und Ärzte bald pensioniert. Deshalb kommt es in naher Zukunft wahrscheinlich zu einem Mangel an Anästhesisten.

, 23. August 2021 um 08:28
image
Die Zahl der Anästhesie-Ärzte, die bis ins Jahr 2034 in den Ruhestand gehen, nimmt stetig zu. Dies zeigt ein Prognosemodell, erarbeitet von Ärzten um Guy Haller vom Unispital Genf (HUG). Über ein Viertel der Vollzeitjobs gehen dabei in den nächsten acht Jahren verloren, wie aus der Momentaufnahme hervorgeht.
Auch wenn bestehende Ausbildungsstellen vollständig besetzt sind, ist gemäss Hochrechnung nach 2022 mit einem allmählichen Defizit an Anästhesisten zu rechnen. Besonders gefährdet seien die Süd- und Ostkantone der Schweiz, die bereits stark auf ausländisches Anästhesiepersonal angewiesen sind.
  • Guy Haller et al.: «Physician anaesthesia providers in Switzerland today and tomorrow: results of the National Anaesthesia Workforce Study», in: «Swiss Medical Weekly». 20.8.2021
Um den Mangel an Anästhesistinnen und Anästhesisten auszugleichen, wird die Schweiz wahrscheinlich seine Abhängigkeit von im Ausland ausgebildetem medizinischem Personal erhöhen. Denn der Bedarf an anästhesiologischer und chirurgischer Versorgung steigt gleichzeitig aufgrund der zunehmenden Grösse und Alterung der Schweizer Bevölkerung.

Mehrere Lösungsvorschläge

Die Studienautoren bringen auch Lösungsvorschläge in die Frage, wie dem wahrscheinlichen Anästhesie-Personalmangel begegnet werden kann. Dazu gehören etwa die aktive Förderung der Fachrichtung bei Medizinstudierenden, die Anhebung des Rentenalters und der Arbeitszeit oder die Verbesserung der interkantonalen Mobilität. Eine weitere Option könnte die Einführung von selbstständigen 'anaesthesia nurse practitioners' sein.
In der Schweiz gibt es rund 2'660 Ärzte, die Anästhesie praktizieren. Die Mehrheit ist gemäss Erhebung zwischen 35 und 55 Jahre alt, mit einem Durchschnittsalter von 45,2 Jahren. Der Frauenanteil beträgt knapp 45 Prozent und rund 77 Prozent verfügen über einen Schweizer Facharzttitel. Knapp 60 Prozent der Befragten arbeiteten Vollzeit. Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt dabei 50,8 Stunden pro Woche.
Über zwei Drittel der befragten Anästhesisten ist ferner Schweizer Herkunft. Etwa ein Drittel der Gesamtbelegschaft waren europäische Staatsangehörige, der Rest stammte aus nichteuropäischen Ländern. Unter den Europäern stellten Anästhesisten aus Deutschland mit über 70 Prozent die Mehrheit. 
  • ärzte
  • spital
  • anästhesie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

image

Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.