Sponsored

Der Politik um Längen voraus: So bekämpfen wir den Ärztemangel!

Der gravierende Ärztemangel an Schweizer Kliniken nimmt kontinuierlich zu. Radiolutions, das Schweizer Institut für Ärzterekrutierung, hat sich seit 5 Jahren diesem ernstzunehmenden Problem angenommen – mit überwältigendem Erfolg.

, 23. März 2016 um 07:45
image
  • ärzte
  • praxis
  • publireportage

 

Unser innovatives Modell heisst «Ärzte auf Zeit»

«Wir stellen uns der Herausforderung, eine gezielte personelle Entlastung für Schweizer Kliniken und Gesundheitsinstitutionen zu schaffen. Die Lösung liegt im Einsatz unserer sogenannten Ärzte auf Zeit. Das sind sorgfältig ausgesuchte, qualifizierte Fachärzte, welche die jeweiligen Kliniken, Praxen und Gesundheitszentren bei personellen Engpässen für einen temporären Zeitraum bei uns beziehen können. Ein einziges Telefon reicht aus und unsere Consultants können sofort mit über 1’500 Spezialisten aushelfen», erklärt Dr. med. Adel Abdel-Latif, Gründer und CEO von Radiolutions.

Radiolutions deckt alle Facharztgruppen ab

Chirurgen, Radiologen, Gynäkologen, Anästhesisten, Internisten bis hin zu diversen subspezialisierten Medizinern setzt Radiolutions gezielt dort ein, wo sie gebraucht werden.
«So können wir trotz Zeitdruck und Notlage auf die individuellen Bedürfnisse von Personalengpässen an medizinischen Institutionen gezielt und effizient eingehen. Damit entsteht eine klare Win-win-Situation, sowohl für die Kliniken, die Patienten als auch für das Schweizer Gesundheitssystem», unterstreicht Abdel-Latif.

Lediglich qualitativ hochstehende und erfahrene Mediziner werden eingesetzt

«Es ist uns ein wichtiges Anliegen, lediglich qualitativ hochstehende, erfahrene Mediziner mit tadellosem Leumund und hervorragenden Referenzen einzusetzen», erläutert Abdel-Latif. Daher verfügen alle Consultants von Radiolutions über fundierte Kenntnisse des Gesundheitswesens und kennen die Strukturen an den jeweiligen Institutionen aus eigener beruflicher Erfahrung.
Das starke Netzwerk von Radiolutions hat sich unterdessen auch auf den gesamten deutschsprachigen EU-Raum ausgeweitet. «Wir haben keine Mühe damit, bei Bedarf sogar Spezialisten einfliegen zu lassen», erläutert Abdel-Latif.

Immer mehr Schweizer Kliniken nehmen die Dienstleistung von Radiolutions in Anspruch

Immer mehr Schweizer Kliniken und Praxen haben ihre deutlichen Vorteile erkannt und nehmen diese einzigartige Servicedienstleistung bei Radiolutions seit Jahren rege in Anspruch. Die positiven Folgen sind frappant: zufriedene Patienten, entlastete Teams, verbesserte und kosteneffizientere Behandlungen und letztendlich auch messbare wirtschaftliche Vorteile.
«Mit unseren Ärzten auf Zeit sind wir der Politik um Längen voraus, da wir das Problem dort anpacken, wo es entsteht: Bei den Bedürfnissen der Kliniken, der Ärzte und der kranken Patienten!»
image
radiolutions.cominfo@radiolutions.com 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Medinside bedankt sich bei Ihnen

Im Frühjahr hatte Medinside zum ersten Mal zu einer Nutzerumfrage eingeladen. Rund 1000 Personen haben sich daran beteiligt – 92 Prozent von ihnen sind arbeitstätig, 51 Prozent davon in leitender Position. Die Ergebnisse zeigen: Medinside ist auf dem richtigen Weg.

image

Kosten im Gesundheitswesen: Mehr Markt oder mehr Regulierung?

Ein Ende der Kostenproblematik im Schweizer Gesundheitswesen ist nicht in Sicht. Braucht es noch mehr Markt oder eher noch mehr Regulierung, um die Effizienz zu steigern und die Kosten in den Griff zu bekommen? Der «Berner Dialog Medizin und Gesellschaft» veranstaltet dazu ein Forum.

image

Documedis - ein Novum für die Patientensicherheit

HCI Solutions lanciert das schweizweit einzigartige Clinical Decision Support System Documedis. Es bietet spezifische Applikationen und Services rund um den Medikationsprozess und hilft, Kontraindikationen zu vermeiden.