Depressionen: Bluttest ermöglicht erstmals personalisierte Therapie

Viele Patienten erhalten Antidepressiva, obschon sie gar nicht darauf ansprechen. Erstmals konnte nun ermittelt werden, welche Behandlung angezeigt ist.

, 7. Juni 2016 um 09:18
image
  • forschung
  • studie
  • medikamente
Forscher des renommierten King's College London haben einen Bluttest entwickelt, der zuverlässig anzeigt, welche Patienten mit einer Depression auf gängige Antidepressiva ansprechen und welche nicht. Mit dem Test wird eine spezifische Entzündung im Blut gemessen. 
Diese Entdeckung könnte bahnbrechend sein für die Therapie von psychisch kranken Patienten, da sie erstmals eine individuell zugeschnittene Behandlung ermöglicht. «Die Studie bringt uns einen Schritt weiter hin zur personalisierten Behandlung von Depressionen in einem frühen Stadium», sagt die federführende Autorin Annamaria Cattaneo vom Insitute of Psychiatry, Psychology and Neurscience. Die Studie wurde im Fachjournal «International Journal of Neuropsychopharmacology» veröffentlicht. 

Prinzip «Trial and error»

Bis heute gehen Mediziner in der Regel bei der Behandlung mit der Methode «Versuch und Irrtum» vor, da im voraus nicht bekannt ist, welches Antidepressivum bei welchem Patienten wirkt. Folglich wird meist über Monate hinweg ein Medikament nach dem anderen oder auch eine Kombination verschiedener Präparate verschrieben. Dabei reagiert erfahrungsgemäss ein Drittel der Patienten gar nicht auf Antidepressiva. 
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Krankheiten. Weltweit sind laut World Health Organization (WHO) 350 Millionen Menschen davon betroffen. 

  • Zur Mitteilung des King's College: «Blood test to personalise depression treatment for the first time» 
  • Zur Originalstudie im «International Journal of Neuropsychopharmacology»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.