Demenz: «Die Fallzahlen nehmen drastisch zu»
Rund 146’500 Menschen leiden in der Schweiz an Demenz. Diese Zahl soll sich bis 2050 verdoppeln. Alzheimer Schweiz und andere Organisationen rufen nun zum Handeln auf.
, 22. September 2021 um 07:5211,8 Milliarden verursachen Demenzen
«Schweiz muss handeln»
Diese Massnahmen in der Forschung, in der Prävention sowie in der Behandlung und Betreuung fordern die Organisationen:
- Die Entstehungsmechanismen von Demenzerkrankungen sind weitgehend unbekannt. Es muss vermehrt in die Forschung investiert werden, um die Ursachen zu entschlüsseln und geeignete Ansätze für die Diagnose, Behandlung und Betreuung an Demenz erkrankter Personen entwickeln zu können. Dazu müssen langfristig angelegte Förderprogramme ins Leben gerufen werden und verlässliche Zahlen über Demenzerkrankungen in der Schweiz erhoben werden.
- Viele Demenzerkrankungen lassen sich vermeiden. Dank Früherkennung können zudem bereits heute schwere Verläufe verzögert werden. Daher braucht es rasch Präventions- und Früherkennungsprogrammen, die auch in der hausärztlichen Praxis angewandt werden können.
- Nach der Diagnose bleiben Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen oft auf sich allein gestellt. Dies führt zu einem schlechten Krankheitsverlauf, belastet Angehörige zusätzlich und hat frühzeitige Heimeinweisungen zur Folge. An die Diagnose müssen sich daher demenzspezifische Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Betroffene anschliessen. Auch müssen die mit der Betreuung verbundenen Kosten gesetzlich anerkannt und entsprechend finanziert werden.
Die drei nationalen Demenz-Organisationen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände
Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.
So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko
Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.
«Die Fehlanreize müssen weg»
«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.
Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen
Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.
Nationalrat schluckt die bittere Pille
Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.
Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen
Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.