Demenz: «Die Fallzahlen nehmen drastisch zu»

Rund 146’500 Menschen leiden in der Schweiz an Demenz. Diese Zahl soll sich bis 2050 verdoppeln. Alzheimer Schweiz und andere Organisationen rufen nun zum Handeln auf.

, 22. September 2021 um 07:52
image
Alzheimer Schweiz, Swiss Memory Clinics sowie die Stiftung Synapsis – Alzheimer Forschung Schweiz sind alarmiert. Sorgen bereiten die wachsenden Fallzahlen, das grosse Leiden der Betroffenen und die steigenden sozio-ökonomischen Belastungen durch Demenzerkrankungen.
Derzeit leben in der Schweiz zirka 146’500 Menschen mit Demenz. Die meisten davon sind an Alzheimer erkrankt. «Diese Zahl wird sich in den kommenden drei Jahrzehnten verdoppeln: Gemäss Prognosen werden 2050 rund 315'000 Menschen mit Demenz leben», schreiben die nationalen Organisationen in ihrer Mitteilung. Angesichts der drastischen Zunahme von Erkrankungen seien dringlich Massnahmen nötig. 

11,8 Milliarden verursachen Demenzen

Eine solche Zunahme könne das heutige Betreuungs- und Versorgungssystem nicht bewältigen. Denn die Behandlung und Betreuung von Menschen mit Demenz sei sehr aufwändig und belaste auch die Angehörigen stark, heisst es weiter. 
Bereits heute verursachen Demenzen jährliche Kosten von rund 11,8 Milliarden Schweizer Franken. Fast die Hälfte dieser Kosten – sprich 47 Prozent oder 5,5 Milliarden Franken – übernehmen die Angehörigen durch ihre unbezahlte Betreuungs- und Pflegeleistungen.

«Schweiz muss handeln»

Die drei nationalen Demenzorganisationen Alzheimer Schweiz, Swiss Memory Clinics und die Stiftung Synapsis – Alzheimer Forschung Schweiz fordern nun, dass die Schweiz stärkere Anstrengungen unternimmt, um der wachsenden Zahl von Menschen mit Demenz und den damit verbundenen Auswirkungen zu begegnen.

«Die Nationale Demenzstrategie von Bund und Kantonen (2014–2019) konnte zwar einzelne Impulse setzen. Im Alltag der Erkrankten und ihrer Familien hat sich bislang aber wenig verändert», machen die Organisationen deutlich. 
Sie fordern, dass der Bund (SBFI, BAG, BFS und BSV), die Kantone und Gemeinden, die Forschungsgemeinschaft mit ihren Hochschulen und den Förderorganisationen sowie Versorgungsinstitutionen wie Hausärzte, Therapeuten, Spitex und Heime «die enorme Herausforderung der Demenz mit einer gemeinsamen, klaren Agenda angehen».

Diese Massnahmen in der Forschung, in der Prävention sowie in der Behandlung und Betreuung fordern die Organisationen:

  • Die Entstehungsmechanismen von Demenzerkrankungen sind weitgehend unbekannt. Es muss vermehrt in die Forschung investiert werden, um die Ursachen zu entschlüsseln und geeignete Ansätze für die Diagnose, Behandlung und Betreuung an Demenz erkrankter Personen entwickeln zu können. Dazu müssen langfristig angelegte Förderprogramme ins Leben gerufen werden und verlässliche Zahlen über Demenzerkrankungen in der Schweiz erhoben werden.
  • Viele Demenzerkrankungen lassen sich vermeiden. Dank Früherkennung können zudem bereits heute schwere Verläufe verzögert werden. Daher braucht es rasch Präventions- und Früherkennungsprogrammen, die auch in der hausärztlichen Praxis angewandt werden können.
  • Nach der Diagnose bleiben Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen oft auf sich allein gestellt. Dies führt zu einem schlechten Krankheitsverlauf, belastet Angehörige zusätzlich und hat frühzeitige Heimeinweisungen zur Folge. An die Diagnose müssen sich daher demenzspezifische Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Betroffene anschliessen. Auch müssen die mit der Betreuung verbundenen Kosten gesetzlich anerkannt und entsprechend finanziert werden.

Die drei nationalen Demenz-Organisationen

Alzheimer Schweiz ist ein gemeinnütziger Verein mit über 10'000 Mitgliedern und rund 130'000 Gönnerinnen und Gönnern. Die Organisation ist in jedem Kanton mit einer Sektion vertreten. Seit über 30 Jahren unterstützt Alzheimer Schweiz Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Fachpersonen aus der Pflege und Betreuung und fördert Forschung zur Verbesserung der Lebensqualität.
Swiss Memory Clinics ist der Verein der spezialisierten Kliniken mit Schwerpunkt Demenz und Gedächtnissprechstunden. Ziel ist es, die Diagnose- und Behandlungsqualität bei Demenzerkrankungen schweizweit auf hohem Qualitätsniveau zu etablieren. Entsprechend dieser Zielsetzung verpflichten sich die Mitglieder Qualitätsstandards einzuhalten. Darüber hinaus fördert der Verein die Informations- und Wissensvermittlung und die Interdisziplinarität.
Die Stiftung Synapsis – Alzheimer Forschung Schweiz AFS ist eine gemeinnützige, steuerbefreite Stiftung schweizerischen Rechts. Sie fördert die Erforschung der Alzheimer-Krankheit und anderer neurodegenerativer Erkrankungen. Mit bisher über 90 unterstützen Forschungsprojekten ist die Stiftung die bedeutendste private Förderorganisation auf diesem Forschungsgebiet in der Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.