Concordia-CEO über Tarmed-Eingriff: «Das ist pure Augenwischerei»

Nikolai Dittli, Chef des Versicherers Concordia, erhofft sich wenig vom Eingriff des Bundesrats beim Ärztetarif Tarmed.

, 28. August 2017 um 05:00
image
  • tarmed
  • tarvision
  • versicherer
  • politik
470 Millionen Franken will Bundesrat Alain Berset mit dem neuen Tarmed einsparen. Laut Berechnungen des Bundes entspricht dies einer Einsparung von 1,5 Prämienprozenten.
«Das ist pure Augenwischerei», sagt Nikolai Dittli zur «Luzerner Zeitung», der Chef von Concordia. In der Vergangenheit habe jede Tarifänderung nicht zu einer Kostendämpfung, sondern zu höheren Kosten geführt, so Dittli.
Alle Leistungserbringer seien gewinnorientiert. «Sie werden versuchen, die Mindereinnahmen zu kompensieren», sagt der Krankenversicherer-CEO weiter. Dies ist laut Dittli «sehr stossend», da es sich bei der Grundversicherung schliesslich um eine Sozialversicherung handle.

Prämienaufschlag unter dem Durchschnitt

Man könne die Reduktion beim Tarmed deshalb nicht in die Berechnung der Prämien 2018 einfliessen lassen. «Wir können ja nicht Geld verteilen, bevor wir es überhaupt eingespart haben», erklärt der Krankenkassenchef.
Dittli geht ferner davon aus, dass der Prämienaufschlag bei der Concordia wie in den vergangenen Jahren unter dem Durchschnitt der anderen Krankenversicherer liegt. Für 2018 rechnet der Branchenverband Santésuisse mit einem Anstieg von 4 bis 5 Prozent.

Prämienverbilligungs-Stopp ist eine «Sauerei»

Dittli äusserte sich gegenüber der Zeitung auch über das Nichtbezahlen von Krankenkassenprämien-Verbilligungen der Luzerner Regierung. Der Kanton zahlt vorderhand keine Prämienverbilligungen mehr – aufgrund des fehlenden Budgets.
Dittli bezeichnet dies als «Sauerei». Zudem verstosse die Massnahme gegen das Bundesgesetz über die Krankenversicherung, schreiben die Concordia und die CSS in einem gemeinsam verfassten Brief an die Luzerner Politik.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.