Das Dilemma der kranken Ärzte

Obschon sie sich der Risiken bewusst sind, gehen die meisten Ärzte auch krank zur Arbeit. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus den USA. In der Schweiz ist die Situation ähnlich.

, 16. Februar 2016 um 15:18
image
In den USA arbeitet die Mehrheit der Ärzte und Pflegenden trotz Erkrankung weiter - dies im vollen Bewusstsein um die Infektionsgefahren für Patienten, Angehörige und andere Mitarbeitende. Dies zeigt eine im JAMA Pediatrics Journal veröffentlichte Studie. 
Die Rückmeldungen von 280 Ärzten und 256 APCs (Advanced Practice Clinicians) eines grossen Kinderspitals in Philadelphia, Pennsylvania, rütteln auf:
  • 95 Prozent glauben, dass Arbeit trotz Krankheit die Patienten einem Risiko aussetzt.
  • 83 Prozent geben zu, im vergangenen Jahr mindestens einmal krank gearbeitet zu haben.
  • Mehr als 9 Prozent bestätigen, im vergangenen Jahr mindestens fünfmal krank gearbeitet zu haben.
  • Die häufigsten Krankheiten sind Atemwegserkrankungen (56 Prozent), Diarrhö (30 Prozent) und Fieber (16 Prozent).
  • Kollegen nicht hängen lassen: 99 Prozent.
  • Patienten nicht hängen lassen: 92 Prozent.
Die Studie kommt zum Schluss, dass beide Berufsgruppen oft erkrankt arbeiten, obwohl sie wissen, dass sie mit dieser Wahl die Patienten einem Risiko aussetzen. Die Entscheidung, trotz Krankheit zu arbeiten, stützt sich auf die Systemzugehörigkeit und soziokulturelle Faktoren. Gefordert sind Interventionen, um die Häufigkeit dieser Vorfälle über Verhaltensänderungen zu reduzieren.

In der Schweiz ist der Druck kleiner

Wie ist die Lage in der Schweizer Spitallandschaft?  Wie die NZZ berichtete, gehen auch hier viele Ärzte krank zur Arbeit. Manuel Battegay, Chefarzt der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene am Universitätsspital Basel erklärte, dass die Gründe in der Schweiz kaum andere seien als in der JAMA Studie. Allerdings sei der Druck hier nicht so hoch wie in den USA und die Arbeitszeitregelungen und verbesserten Arbeitsprozesse machten die Situation besser. 
Und Hugo Sax, Leiter Spitalhygiene am UniversitätsSpital Zürich erklärte abschliessend, dass es auch schwierig sei, da der Kostendruck auf das Gesundheitswesen es nicht ermögliche, Personal einzustellen, welches lediglich einspringe, wenn Mitarbeiter erkranken.
Mehr / Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.