Datenschutz im Spital: Eine Frage des Bewusstseins

Was findet ein Datenschützer, wenn er ein Klinik-Informationssystem durchleuchtet? Im Baselbiet stiess er auf 25 heikle Punkte.

, 26. Juli 2017 um 08:10
image
  • it
  • e-health
  • kantonsspital baselland
  • spital
Es ist einfach ein zufälliger Ausschnitt – aber gut möglich, dass er einen Einblick verschafft in die Datensicherheit in den Schweizer Spitälern: Im Baselbiet nahm der Datenschützer für einmal ein Klinikinformationssystem besonders unter die Lupe. Denn Klinikinformationssysteme bieten «besondere Herausforderungen für den Datenschutz»: So erklärte die Datenschutzstelle, weshalb sie sich letztes Jahr auf das System des Kantonsspitals Baselland konzentrierte. 
Die datenschutzrechtliche Kontrolle am Standort Liestal wurde Ende 2015 und anfangs 2016 durchgeführt. Dabei stiessen die Datenschützer auf 12 Feststellungen zu «dringlich zu behebenden Mängeln» und 13 Schwachstellen, die ein «mittleres Risiko» bergen.

  •  Kanton Baselland, Aufsichtsstelle Datenschutz, Tätigkeitsbericht 2016.

Wie dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht zu entnehmen ist, es fanden sich Probleme in den Feldern:
Risikomanagement,
Lösch- und Archivierungskonzepte,
Berechtigungs- und Zugriffskonzepte,
Nachvollziehbarkeit der Datenzugriffe.
Ausserdem wurden da und dort organisatorische Regelungen als angemessene Schutzmassnah- men betrachtet, obschon es inzwischen bessere technische Schutzmassnahmen gibt.
Im Grundsatz sprach die Datenschutzstelle dem KSBL-System jedoch viel Vertrauen aus: Man sei auf keine Sachverhalte gestossen, wonach «dass die Rechtmässigkeit und die Zweckbindung der Datenbearbeitung im Klinikinformationssystem (KIS) nicht gegeben wären».
Allerdings sei aufgefallen, dass das Bewusstsein für die rechtzeitige Klärung von Datenschutzfragen in Projekten «grundsätzlich nur beim Datenschutzbeauftragten des Kantonsspitals vorhanden war».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.