Coronavirus: Das Tessin hat das Gröbste überstanden

Der Südkanton hat den Peak der Coronavirus-Erkrankten hinter sich. Aber laut Paolo Ferrari von den Tessiner Kantonsspitälern kommt es zu einer zweiten Welle.

, 7. April 2020 um 08:10
image
  • spital
  • coronavirus
  • ente ospedaliero cantonale
  • eoc
Im Tessin gibt es mehr Corona-Patienten, die nach Hause gehen, als solche, die ins Spital kommen. Dies sagte Paolo Ferrari am Montag vor den Medien, der medizinische Direktor der Tessiner Kantonsspitäler (EOC).
Der Trend gehe eindeutig nach unten und die Lage entspanne sich, sagte er. Das Tessin soll in der Entwicklung der Epidemie der restlichen Schweiz um etwa zehn Tag voraus sein, wie es immer wieder heisst.

Es kommt zu einem zweiten Peak

Man werde an das Coronavirus angepasst leben müssen, bis ein Impfstoff gefunden ist, erklärte Ferrari. Und es werde zu einem zweiten Corona-Peak kommen, der aber nicht so stark und besser kontrollierbar sei, wenn die Menschen die soziale Distanz einhielten. 
Wenn man nun aber zu schnell zur Tagesordnung übergehen würde, dann wären die Spitäler aber vielleicht tatsächlich am Anschlag, so der medizinische Direktor der Tessiner Kantonsspitäler. 
Soziale Distanz und Hygienemassnahmen sind für ihn denn auch Grundbedingung für eine mögliche kontrollierte Wiederaufnahme der Wirtschaft. Ferrari zufolge sind die Arbeitstätigen vom Coronavirus weniger bedroht als die typischen Risikogruppen.

350 Corona-Patienten aus dem Spital entlassen

Am Montag lagen in den beiden Covid-19-Spitälern in Locarno und Lugano insgesamt 329 Erkrankte. Vor einer Woche waren es noch 415 gewesen. Insgesamt stehen über 655 Betten für Corona-Patienten zur Verfügung. Seit Beginn der Epidemie sind zudem 350 Personen aus dem Spital entlassen worden.
Derzeit befinden sich darüber hinaus noch 72 an Sars-Cov-2 erkrankte Patienten auf den Intensivstationen. Vor einer Woche waren es 75 Personen gewesen. Insgesamt verfügt das Tessin zusammen über 105 Intensivbetten. Bislang sind im Südkanton über 190 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.