Das sind die Traumberufe der Deutschschweizer

Die Corona-Massnahmen haben das Homeoffice erst möglich gemacht. Trotzdem zeigen sich Berufe mit persönlichem Kontakt am beliebtesten.

, 26. Mai 2021 um 06:59
image
  • umfrage
  • ärzte
  • coronavirus
  • traumberufe
Hätten Sie die freie Wahl – welchen Job  würden Sie heute wählen? Dieser Frage ging das berufliche Netzwerk Xing nach und liess zum Thema Traumberufe 500 berufstätige Personen in der Deutschschweiz befragen. Das Arbeitsleben habe sich aufgrund von Corona und Homeoffice vielerorts in die digitale Welt verlagert, schreibt «Xing» in seiner Mitteilung. Und trotzdem (vielleicht auch gerade deshalb!) würden Berufe mit persönlichem Kontakt bei Schweizer Berufstätigen ganz oben in der Gunst stehen. 

Ärztinnen und Reiseführer

Wie die Ergebnisse der Umfrage zeigen, wären Frauen am liebsten Ärztinnen und Männer Reiseführer. 63 Prozent der Befragten – 74 Prozent davon im Alter zwischen 30 bis 39 – würden heute eine andere berufliche Laufbahn als ihre aktuelle einschlagen. 
Der Hauptgrund sind die zahlreichen neuen Jobs, die es früher noch nicht gab. Doch auch veränderte persönliche Interessen und der Wunsch, der eigenen Berufung zu folgen, sind weitere wichtige Faktoren. Interessant: Mehr Geld zu verdienen, kommt erst an vierter Stelle.  

Was macht den Traumjob aus?

Eine ausgewogene Work-Life-Balance, ein gutes Gehalt und die Möglichkeit, die eigenen Potenziale zu entfalten: Das seien für die Befragten die wichtigsten Faktoren, die einen Traumjob ausmachen, so «Xing». Dabei sei die Potenzialentfaltung besonders den Männern wichtig. Bei den Frauen sei zusätzlich die Vereinbarkeit von Job und Familie ein wichtiger Faktor.

Der Traum im Cyberspace

Noch nicht auf die Spitze der Traumjob-Liste geschafft haben es Berufe mit Bezug zur Digitalisierung und gesellschaftlichen Trends, wie etwa Software-Entwickler(in), Klimaforscher(in), Drohnen-Pilot(in) oder E-Sports-Experte(in). Dafür finden sich auffallend viele Berufe, bei denen menschlicher Kontakt und die physische Umgebung eine wichtige Rolle spielen,  auf den Top-Positionen. Zehn Prozent der Teilnehmenden geben zudem an, dass der eigene Traumjob erst noch erfunden werden muss.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.