Das sind die gefährlichsten Artikel zur Kleinkinder-Betreuung

Babytragen, Kinderwagen, Wiegen, Gehhilfen, Schaukeln…: Pädiater untersuchten dazu die Unfallzahlen.

, 15. März 2017 um 07:01
image
  • pädiatrie
  • forschung
  • prävention
Bei welchem Baby- und Kinderbetreuungs-Produkt gibt es am meisten Unfälle? Orientierung bietet hier ein Team von amerikanischen Präventionsmedizinern und Pädiatern. Sie durchstöberten dazu die Daten von 48’600 Notfällen, bei denen Babys und Kleinkinder im Alter bis zu drei Jahren betroffen waren.
Konkreter untersuchten die Forscher unter Leitung von Christopher E. Gaw vom Nationwide Children’s Hospital in Ohio jene Fälle, wo Betreuungs-Geräte involviert hatten. Das Ergebnis:
  • 19,5 Prozent der Fälle hatten mit Babytragen zu tun.
  • 18,6 Prozent der Unfälle standen im Zusammenhang mit einer Wiege oder Matratzen.
  • 16,5 Prozent waren Unfälle mit Kinderwagen.
  • 16,2 Prozent der erfassten Notfälle konnten auf Lauflern-Hilfen, Trampoline und Babyschaukeln zurückgeführt werden.
Die Unterschiede der verschiedenen Gerätekategorien erscheinen also nicht sehr gross. Aber berücksichtigt man die Verbreitung, so könnten Babytragen in der Tat das am meisten unterschätzte Risiko bilden – während der Kinderwagen etwas weniger im Zentrum steht. 
Dazu passt: In den allermeisten Fällen ereigneten sich die Unfälle zuhause. 
Und der weitaus grösste Teil der Verletzungen der von solchen Geräteunfällen betroffenen Kleinkinder fanden sich am Kopf, Hals oder im Gesicht. Wobei 80 Prozent wiederum eingeliefert worden waren, weil sie gestürzt waren. 

Zahl deutlich gestiegen

Die Autoren stellten auch fest, dass die Anzahl der Verletzungen, die mit nursery products erklärt wurden, von 2003 bis 2011 um 24 Prozent gestiegen waren.
Gegenüber dem «New Public Radio» äusserte eine Kinderärztin allerdings die Vermutung, dass sich hier auch eine bessere Sensibilisierung spiegeln könnte: Sowohl Eltern wie Betreuer wie Ärzte würden heute rascher eine Gehirnerschütterung erkennen oder vermuten – und entsprechend reagieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.