Das sind die ersten Bilder des Impfzentrums in der Messe

Am Dienstag erhielt die Presse Zugang zum grössten Impfzentrum des Kantons in der Messe Zürich. Am 6. April soll es mit dem Impfen los gehen. Die ersten Einblicke und neue Details.

, 9. März 2021 um 17:05
image
Etwas gespenstisch war der Besuch in der Messehalle schon. Vielleicht lag es am düsteren Licht, oder an der Tatsache, dass man sich dort zum Beispiel das bunte Treiben der Tourismus-Branche an der Ferienmesse Fespo gewohnt ist. Doch anstelle von einfallsreichen Ständen, die Ferienträume versprechen, ist die Hirslanden in den letzten Zügen mit dem Aufbau des Impfzentrums (siehe Bildergalerie unten). 
Knappe zwei Wochen dauerte dieser. Die Logistik stellte vor Herausforderungen. Um den gesamten Ablauf zu vereinfachen, entschloss man sich dazu, das Impfzentrum auf die Halle 1 zu beschränken. Vorgesehen waren die Halle 1 und 2. Damit aufgrund der Abstandsregeln alle 30 Impf-Kojen aufgestellt werden konnten, mussten sie versetzt werden. 
image
30 Impfstrassen gibt es.

Alle fünf Minuten ein Pikser

Jan Wildenhain, Mediensprecher der Hirslanden zuständig für die Logistik und Infrastruktur, führt aus: «Im Vollbetrieb können zwölf Personen pro Stunde und Impfstrasse geimpft werden, sprich alle fünf Minuten.» Wie Medinside berichtete, stehen dazu 30 Impfstrassen zur Verfügung. Die maximale Kapazität beträgt 4000 Impfungen pro Tag.
Der Startschuss soll am 6. April erfolgen – der Kanton hat der Hirslanden dazu Impfstoff zugesichert. Geimpft wird nach dem Impfplan des Bundes, wobei nicht vorgesehen ist, Risikopatienten in der Messe zu impfen. Der Vollbetrieb ist auf den Monat Mai geplant; immer abhängig vom verfügbaren Impfstoff. Die Anmeldung muss mittels Anmeldeformular online erfolgen, Interessierte können ein Impfdatum wählen.

Impfstoff kein Wunschkonzert

Keine freie Wahl gibt es hinsichtlich des Impfstoffs. Es wird verabreicht, was zur Verfügung steht und das sind aktuell die Vakzine von Pfizer/ Biontech oder Moderna. Dazu stehen auch die entsprechenden Kühlgeräte bereit, für das Mittel von Pfizer/Biontech ein Ultratiefkühler.
Um den Betrieb aufrecht zu erhalten, braucht es pro Schicht 100 Personen. Medinside berichtete bereits über das Rekrutieren des Personals. Den Artikel finden Sie hier. Beim Startschuss am 6. April ist das Impfzentrum von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Sobald mehr Impfstoff zur Verfügung steht, wird auch der Morgen frei gegeben. Vor Ort werden jeweils drei Ärzte anwesend sein, inklusive zwei Notfallkojen mit einem Notfallteam.

Allergisches Asthma unproblematisch

Wie Dietmar Mauer, Senior Consultant medizinische Produkte Hirslanden, sagt, erlitten unter den 15'000 Personen im Hirslanden-Impfzentrum Thurgau lediglich zwei schwerwiegende Nebenwirkungen nach der Impfung. «Lebensbedrohlich waren diese jedoch nicht», so Mauer. Menschen mit Allergien seien eher dazu veranlagt, auf eine Impfung zu reagieren. Mauer: «Heute weiss man jedoch, dass allergisches Asthma keine Gefahr darstellt. Personen, die zum Beispiel auf Bienen allergisch sind, können schwerwiegende Nebenwirkungen aufzeigen». Dabei würden sie nicht auf den Impfstoff, sondern auf die Konservierungsstoffe reagieren.

Stillschweigen über die Löhne

Über den Vertrag vom Kanton mit der Hirslanden aber auch allen anderen Betreibern von Impfzentren ist Stillschweigen vereinbart worden. Das betreffe auch die Entlohnung der Mitarbeiter, erklärt Wildenhain. «Insgesamt kann ich aber sagen, dass diese Marktgerecht entlohnt werden.» 

Bildergalerie Impfzentrum Hirslanden an der Messe Zürich

Hinweis: Mit den Pfeilen in der Mitte des Fotos können Sie hin und her switchen.
image
Hier befindet sich der Eingang der Messe Zürich.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.