Das Kopfweh-Tagebuch für die Hosentasche

Eine neue Gratisapp soll die Beobachtung der Kopfschmerzen erleichtern – und damit auch das Gespräch von Arzt und Patient.

, 19. Januar 2016 um 15:42
image
  • trends
  • neurologie
  • e-health
Dass Kopfweh in Ausmass, Häufigkeit und Medikation beobachtet werden sollte, ist bekannt, und so lassen sich zum Beispiel auch bei der Kopfwehgesellschaft Vorlagen herunterladen, welche diese «Buchführung» erleichtern. 
Nun gibt es solch ein Angebot noch eine Stufe digitaler – nämlich als App und unter dem Titel MyHeadache. Unter dieser Adresse können Menschen mit häufigen oder chronischen Kopfschmerzen nun nach Mustern suchen.
Die Idee: Auf der App lassen sich die Schmerzen, ihr Auftreten, mögliche Auslöser, aber auch die Medikamenten-Einnahme eintragen und nachverfolgen.

Vom Gerät aus das PDF versenden

Oder anders: Wer unter Kopfweh leidet, kann hier ein Kopfwehtagebuch führen. Die Gratis-App wurde entwickelt von Pfizer und soll helfen, Muster zu erkennen. Sie unterstützt also all jene Patienten, denen die Ärzte zu solch einem Protokoll geraten haben – und MyHeadache soll auch eine Hilfe fürs Arzt-Patienten-Gespräch sein.
Die Daten werden lokal auf dem Smartphone gespeichert, sie können dann aber als PDF zusammengefasst und vom Gerät aus verschickt werden.
Die App-Idee kommt von Pfizer Dänemark; sie wurde dann mit Experten des Kopfwehzentrums Glostrup in Kopenhagen umgesetzt. In der Schweiz hat Pfizer die App gemeinsam mit der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft auf die hiesigen Verhältnisse angepasst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Solothurner Spitäler setzen Co-Leitung für die Neurologie ein

Die Solothurner Spitäler betreiben die Klinik für Neurologie als eine Klinik an zwei Standorten mit einer neuen Co-Leitung.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.