Daler-Spital: Deutlich mehr stationäre Fälle

Insbesondere konnte die Freiburger Privatklinik im ersten Halbjahr mehr Geburten vermelden. Die Zahl der ambulanten Fälle blieb in etwa gleich.

, 14. Juli 2016 um 09:23
image
  • freiburg
  • spital
  • daler-spital
Daler-Spital in Freiburg berichtet von einem «in allen Bereichen erfolgreichen ersten Halbjahr». Die chirurgischen und medizinischen Aktivitäten im stationären Bereich lagen in den ersten sechs Monaten höher als im gleichen Vorjahreszeitraum. 
Konkret behandelte das Privatspital 2'851 Fälle – ein Plus von 6,4 Prozent. Und zwar sei in jedem der vier Hauptbereiche ein Wachstum erzielt worden: in der Urologie, der Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Gynäkologie und der Geburtshilfe.
Im (für das Daler-Spital wichtigen) Bereich der Geburtshilfe wurde im ersten Halbjahr sogar ein Zuwachs von 10 Prozent erzielt. Von Januar bis Ende Juni kamen 794 Kinder in der Klinik zur Welt. 

Zufriedenheits-Umfrage unter Patienten

In der Mitteilung zum Jahres-Zwischenbericht erklärt das Daler-Spital die Wachstumsraten mit drei Hauptpfeilern: der Kompetenz und Einsatzbereitschaft der gynäkologischen und pädiatrischen Belegärzte; die angebotenen angebotenen Qualitätsstandards; sowie den modernen Infrastrukturen.
Bei der teilstationären Hospitalisierung sowie bei den ambulanten Behandlungen blieben die Zahlen mit dem ersten Halbjahr 2015 vergleichbar. 
Erwähnt wird auch, dass das Daler-Spital neu eine systematische Umfrage bei den deutschsprachigen Patientinnen und Patienten durchgeführt, um ihre Meinung zu der sprachlichen Qualität des Hauses zu erfassen. Eine nach drei Monaten (Juni 2016) erstellte Bestandesaufnahme ergab, dass 82 Prozent der antwortenden Patienten die Betreuung als gut oder sehr gut einstuften. 

Basispreis 2017 unverändert


Das Daler-Spital hat sich mit der Tarifsuisse über den ab 2017 angewendeten Tarif geeinigt: Er liegt bei 8'850 Franken. Damit bleibt der Tarif seit sechs Jahren unverändert. Als einer der tiefesten der Schweiz bestätige er «die Effizienz der von unserer Einrichtung angebotenen medizinischen Leistungen», so die Direktion des Spitals. 
Dies sei aussergewöhnlich angesichts der SwissDRG-Struktur 6.0, welche – gültig seit Januar – beim Daler-Spital einen Rückgang um mehr als 1 Prozent zur Folge haben wird.
Der Baserate-Betrag für die stationären Behandlungen muss noch vom Freiburger Staatsrat verabschiedet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.