Finanzierung ambulant-stationär: Curafutura bringt Gutachten

Der Sozialversicherungsrechtler Ueli Kieser kommt zum Schluss: Die Aufteilung der Gesamtkosten der Leistungen zwischen Kantone und Versicherer sei einfach umzusetzen.

, 15. Mai 2017 um 04:00
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • versicherer
  • gesundheitsdirektoren
Eine einheitliche Finanzierung von stationären und ambulanten Behandlungen würde Fehlanreize beseitigen, sagen deren Befürworter. Aber die Kantone blocken offenbar ab. 
Die Gesundheitsdirektoren erwarten mehrheitlich, dass die Kantone dereinst automatisch einen Beitrag an die Kostensteigerung leisten müssten, ohne diese gross beeinflussen zu können, erklärt Michael Jordi von den kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) der «Luzerner Zeitung» und der «Ostschweiz am Sonntag». Bei der GDK-Jahresversammlung am Ende dieser Woche wollen die kantonalen Gesundheitsminister ihre Position zum Projekt einer «monistischen Finanzierung» festlegen.

Mehraufwand?

Das Problem für die GDK sind die unterschiedlichen Tarifstrukturen – «aus welcher Kasse die Leistung bezahlt wird, ist nicht der entscheidende Punkt». Solche Modelle führten nicht zu einer effizienteren Versorgung, sondern zu einem «erheblichen Systemumbau mit unvorhersehbaren Risiken und erheblichem Mehraufwand für die Kantone», zitiert die LZ Michael Jordi.
Der Krankenkassenverband Curafutura setzt sich auf der anderen Seite für das Modell ein, laut dem sich die Versicherer und die Kantone künftig die Gesamtkosten der Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung teilen.
Sie verweist nun auf ein Gutachten von Ueli Kieser, Professor für Sozialversicherungsrecht an der Universität St. Gallen (HSG). Kieser kommt zum Schluss, das Curafutura-Modell sei rein technisch einfach umzusetzen.

Ueli Kieser: «Es muss günstiger kommen»

«Man muss nur ein paar Bestimmungen ändern», sagte der Jurist der «Luzerner Zeitung». Dafür gebe es eine ganze Reihe von Vorteilen:
  • Der Verwaltungsaufwand für die Kantone würde geringer,
  • die Abrechnungen in den Spitälern würden vereinfacht, und
  • die Gesundheitskosten würden nicht mehr so stark steigen.
«Wenn man aus einer Hand die beste Behandlung überprüft, muss es günstiger kommen», so Kieser. Der Widerstand der Kantone ist für ihn wenig verständlich, weil sie ihre Kompetenzen in der Spitalplanung behielten und weiterhin die Leistungsaufträge an die Spitäler erteilen könnten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.