Finanzierung ambulant-stationär: Curafutura bringt Gutachten

Der Sozialversicherungsrechtler Ueli Kieser kommt zum Schluss: Die Aufteilung der Gesamtkosten der Leistungen zwischen Kantone und Versicherer sei einfach umzusetzen.

, 15. Mai 2017 um 04:00
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • versicherer
  • gesundheitsdirektoren
Eine einheitliche Finanzierung von stationären und ambulanten Behandlungen würde Fehlanreize beseitigen, sagen deren Befürworter. Aber die Kantone blocken offenbar ab. 
Die Gesundheitsdirektoren erwarten mehrheitlich, dass die Kantone dereinst automatisch einen Beitrag an die Kostensteigerung leisten müssten, ohne diese gross beeinflussen zu können, erklärt Michael Jordi von den kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) der «Luzerner Zeitung» und der «Ostschweiz am Sonntag». Bei der GDK-Jahresversammlung am Ende dieser Woche wollen die kantonalen Gesundheitsminister ihre Position zum Projekt einer «monistischen Finanzierung» festlegen.

Mehraufwand?

Das Problem für die GDK sind die unterschiedlichen Tarifstrukturen – «aus welcher Kasse die Leistung bezahlt wird, ist nicht der entscheidende Punkt». Solche Modelle führten nicht zu einer effizienteren Versorgung, sondern zu einem «erheblichen Systemumbau mit unvorhersehbaren Risiken und erheblichem Mehraufwand für die Kantone», zitiert die LZ Michael Jordi.
Der Krankenkassenverband Curafutura setzt sich auf der anderen Seite für das Modell ein, laut dem sich die Versicherer und die Kantone künftig die Gesamtkosten der Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung teilen.
Sie verweist nun auf ein Gutachten von Ueli Kieser, Professor für Sozialversicherungsrecht an der Universität St. Gallen (HSG). Kieser kommt zum Schluss, das Curafutura-Modell sei rein technisch einfach umzusetzen.

Ueli Kieser: «Es muss günstiger kommen»

«Man muss nur ein paar Bestimmungen ändern», sagte der Jurist der «Luzerner Zeitung». Dafür gebe es eine ganze Reihe von Vorteilen:
  • Der Verwaltungsaufwand für die Kantone würde geringer,
  • die Abrechnungen in den Spitälern würden vereinfacht, und
  • die Gesundheitskosten würden nicht mehr so stark steigen.
«Wenn man aus einer Hand die beste Behandlung überprüft, muss es günstiger kommen», so Kieser. Der Widerstand der Kantone ist für ihn wenig verständlich, weil sie ihre Kompetenzen in der Spitalplanung behielten und weiterhin die Leistungsaufträge an die Spitäler erteilen könnten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.