CSS vs. Swissmedic: «Irreführend und unvollständig»

Nächste Runde in der Kontroverse um die Antibabypille Yasmin: Der Krankenversicherer CSS kritisiert das Heilmittelinstitut Swissmedic scharf. Warum konnte es ein so «hochproblematisches Produkt» überhaupt zulassen?

, 1. September 2015 um 07:26
image
  • css
  • versicherer
  • swissmedic
  • yasmin
  • bayer
  • praxis
Die Antibaby-Pille Yasmin bleibt umstritten: Der Krankenversicherer CSS findet schwer wiegende Mängel auf dem Beipackzettel der Antibabypille Yasmin und der Fachinformation. «Eine Analyse der Risikoinformation zur Antibaby-Pille Yasmin zeigt, dass die Risiken sowohl gegenüber den Patientinnen als auch den Ärzten irreführend, unvollständig und sehr wahrscheinlich teilweise unzutreffend dargestellt werden», schreibt Konstantin Beck, Leiter CSS Institut für empirische Gesundheitsökonomie Luzern und Universität Zürich
Die Kosten der Nebenwirkungen seien viel höher als die erwirtschafteten Gewinne. Es stellt sich die Frage, warum Swissmedic ein so «hochproblematisches Produkt» überhaupt zulassen konnte, so Beck in seiner Analyse «Naive Haftpflichtklage oder tragischer Regulierungsfehler im Fall Céline contra Yasmin?». Vor sieben Jahren erlitt die junge Céline eine Thrombose und ist seither schwerstbehindert. 

Widersprüchliche Informationen

So stehe in der Patienteninformation von 2004, das Risiko für eine venöse Thrombose sei zwar leicht erhöht, aber geringer als bei einer Schwangerschaft. Aus der Fachinformation für Ärzte sei jedoch ersichtlich, dass das Risiko mit Yasmin grösser sei. 
Bei Pillen, die Drospirenon enthalten wie Yasmin und Yasminelle, steigt das Thromboserisiko bei jungen Frauen stark an. Antibabypillen ohne Drospirenon haben dagegen laut Beck ein halb so grosses Risiko als Pillen, die Drospirenon enthalten.
Seine Risikorechnung sieht so aus: 
Während eine Jahrespackung Yasmin 230 Franken kostet, verursacht sie ein Risiko zwischen 277 und 554 Franken. Substitute ohne Drospirenon verursachen wesentlich geringere Risikokosten von 74 bis 149 Franken. Wären die Nebenwirkungen Teil des Verkaufspreises, könnte jede Anwenderin 200 bis 400 Franken sparen, wenn sie das sicherere Substitut wählt. Diese Zahlen sagen auch aus, dass die Allgemeinheit den Kauf jeder Packung Yasmin mit 277 bis 554 Franken quersubventioniert. 

Swissmedic weist Kritik zurück

Gegenüber Schweizer Radio SRF kontert Swissmedic die Kritik: Beck habe die Fachinformation falsch interpretiert, sagt Rudolf Stoller von der Abteilung Arzneimittelsicherheit. Im Jahr 2008, als die junge Frau die Thrombose erlitten habe, habe man noch nicht gewusst, dass Yasmin ein noch höheres Risiko für Thrombosen berge als ältere Pillen. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Bundesrat will schnelleren Wechsel ermöglichen

Versicherte sollen trotz höherer Franchise ihr Versicherungsmodell auch unter dem Jahr wechseln dürfen.

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.