Covid-Vakzine: Update zu den Nebenwirkungen & mehr
Der letzte Medinside-Bericht zu den Verdachtsmeldungen liegt ein halbes Jahr zurück. Am Freitag hat Swissmedic die neuen Zahlen und eine neue Impfempfehlung herausgegeben: ein Überblick und Vergleich.
, 1. Dezember 2021, 14:54Schweiz registriert über 10'000 UAWs
- 6'756 (65 %) als nicht schwerwiegend und
- 3'630 (35 %) als schwerwiegend eingestuft.
- 159 Personen verstarben in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zur Impfung. Laut Swissmedic gibt es in keinem der Fälle konkrete Hinweise darauf, dass die Impfung die Ursache für den Todesfall war.
- 7129 (68,6%) der Meldungen beziehen sich auf den Covid-19 Impfstoff Spikevax von Moderna (bei rund 65% der verabreichten Impfdosen der in der Schweiz am häufigsten angewandte Impfstoff),
- 3007 (29 %) auf den Impfstoff Comirnaty von Pfizer/BioNTech (rund 34% der verabreichten Impfdosen) und
- 41 (0,4%) auf Covid-19 Vaccine Janssen.
Mehr Impfungen, mehr Nebenwirkungen
WHO registriert 2,6 Millionen Meldungen
Nebenwirkungen: Impfstoffe im Vergleich
- Covid-19 vaccine: 2'642'138
- Influenza (1968-2021): 276'194
- Pneumococcal vaccine (1980-2021): 239'484
- Polio vaccine (1968-2021): 122'571
Swissmedic passt Impfempfehlung an
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ist Ender Diagnostics nun am Ende?
Ein Berner Corona-Test-Anbieter will 51 von 89 Angestellten entlassen. Die letzte Hoffnung – Tests bei China-Reisenden – ist geplatzt.
Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Komplementärmediziner blitzen mit Beschwerde gegen «NZZ» ab
Homöopathen müssen sich gefallen lassen, dass sie als mitverantwortlich für die Impfskepsis gelten. Die «NZZ» durfte das schreiben.
«Vor lauter Corona gehen viele Zoonosen vergessen»
Seit Ende des 20. Jahrhunderts springen immer mehr Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen über. Jakob Zinsstag erforscht diese sogenannten Zoonosen. Ein Interview.
«Lehnen Sie den Wolf im Schafspelz ab»
Künftig sollen in der Schweiz auch Medizinprodukte aussereuropäischer Regulierungssysteme zugelassen werden können.
Vom gleichen Autor
Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»
«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin
Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.