Covid: Kommt jetzt der Impfstoff zum Inhalieren?

Ein Pflaster, ein Nasenspray oder doch lieber eine Injektion? Die Suche nach Impfstoffen gegen das Coronavirus geht weiter und wird immer spannender: Nun wollen deutsche Forscher ein Vakzin zum Inhalieren testen.

, 17. Februar 2022 um 13:28
image
Durch die Inhalation gelangt der Impfstoff genau ins Zielorgan Lunge. Dort schlägt das Corona-Virus besonders heftig zu.
Weltweit sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Suche nach weiteren Impfstoffen gegen das Sars-CoV-2-Virus. So auch in der Schweiz: Während das Basler Startup RocketVax Ende 2022/Anfang 2023 mit seinem Lebensimpfstoff, der die Welt retten soll, auf den Markt kommen will, arbeiten Wissenschaftler an der Uni Bern an einem Nasenspray und das universitäre Medizinzentrum Unisanté in Lausanne an einem neuartigen Corona-Impfstoff  in Form eines Pflasters
Aus Deutschland ist jetzt noch eine Option geplant: In Hannover arbeiten Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Fraunhofer ITEM an einem Vakzin, das inhaliert wird. In der klinischen Studie «MVA» wollen sie nun die Sicherheit und Verträglichkeit dieses neuartigen Impfstoffes als Booster gegen Covid testen. 
Mit der Inhalation gelangt der Impfstoff genau ins Zielorgan Lunge. Dort schlägt das Virus bekanntlich besonders heftig zu. Die Studie soll Erkenntnisse darüber liefern, ob und wie stark das eingeatmete Vakzin das Immunsystem dazu anregt, Antikörper zu produzieren, die vor der Infektion mit dem Sars-CoV-2-Virus schützen. 
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.