Arzt rät Jungen, mit der Covid-19-Impfung zuzuwarten

Ein Hausarzt will Junge schonen und Alte in die Pflicht nehmen. Dabei bringt er eine neue Idee in die Diskussion rund um die Covid-19-Impfung.

, 12. August 2021 um 07:50
image
  • coronavirus
  • ärzte
  • impfung
Das Thema Corona-Impfung in der Schweiz polarisiert nicht nur die breite Bevölkerung, sondern auch das Gesundheitspersonal und Ärzte. So gibt es Stimmen aus der Medizin, die bei einer Nicht-Impfung ein Verzicht auf Intensivbehandlungen fordern. Denn nur das sei konsequent, hat ein pensionierter Hausarzt in der «Schweizerischen Ärztezeitung» vor kurzem geschrieben. «Damit kann eine Dekompensation unserer Intensivstationen vermieden werden und Querdenken muss nicht verboten werden», glaubt er.
Anderseits gibt es auch Hausärztinnen und Hausärzte, die ihren jungen Patienten zurzeit dazu raten, mit der Covid-19-Impfung zuzuwarten. «Und zwar ohne sich ein schlechtes Gewissen einreden zu lassen», wie ein Allgemeinmediziner aus dem Kanton Zürich in der NZZ jetzt schreibt. Warum? Die Covid-19-Impfung sollte ihm zufolge mit dem fehlenden Wissensstand zu Langzeit-Nebenwirkungen nur bei Menschen eingesetzt werden, welche ein Risiko für schwere Verläufe aufweisen (schwere Komplikationen, Tod oder Langzeitfolgen). Die Jungen (bis 30 Jahre) gehören vorläufig nicht dazu, wie er im Leserbrief ergänzt. 

Beim Covid-Zertifikat nach Altersgruppen unterscheiden

Bei unerwarteten Nebenwirkungen in zehn Jahren, was ihm zufolge aber nicht der Fall sein wird, hätten die älteren Generationen in diesem Fall zumindest bezüglich Risikoreduktion einen Nutzen durch die Impfung gehabt. Doch wie würde man das den Jungen erklären, fragt er. Aus diesem Grund wünscht sich der praktizierende Hausarzt, dass die Jungen beim Impfen nicht unnötig moralisch unter Druck gesetzt werden. 
Der Allgemeinmediziner mit Jahrgang 1975 schlägt im Leserbrief in der NZZ auch vor, beim Covid-Zertifikat nach Altersgruppen zu unterscheiden: zum Beispiel über 40 Jahre Impfen oder Testen (Letzteres auf eigene Kosten), bis 40 Jahre weiterhin Gratis-Tests.
Der Hausarzt mit eigener Praxis, der sich als Schulmediziner und überzeugter Impfbefürworter bezeichnet, sieht es mit Besorgnis kommen, dass die junge Generation in dieser Covid-19-Pandemie beim Impfen ein weiteres Mal in die Pflicht genommen werde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.