Verhindert der Bund erfolgreiches Corona-Tracing?

Corona-App-Entwickler und Covid-Experte Marcel Salathé kritisiert neue Richtlinien das BAG: «Das macht epidemiologisch keinen Sinn».

, 15. Mai 2020 um 07:45
image
Diese Woche hat der Bundesrat die Verordnung verabschiedet, mit dem die Schweizer Corona-App getestet werden kann. Doch noch bevor der Bundesrat am 20. Mai die rechtlichen Grundlagen für den Regelbetrieb der App berät, ist eine Kontroverse entstanden. Dabei stehen für einmal nicht Bedenken bezüglich des Datenschutzes im Mittelpunkt. Am Anfang der Debatte steht die Benutzungsanleitung, die das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch veröffentlicht hat. 
Das BAG schreibt dort folgendes:
image
Speziell der Satz «Wenn Sie keine Symptome haben, können Sie arbeiten gehen.», sorgt für Irritationen. Schliesslich soll die App ja genau helfen Ansteckungen in jener Phase zu verhindern, in dem jemand noch keine Symptome zeigt.

Der Berater des Bundes ist unzufrieden

Mit seinen Anwendungsrichtlinien sorgt das BAG bei Marcel Salathé höchstpersönlich für Kopfschütteln. Der Virologie-Professor der ETH Lausanne ist die treibende Kraft hinter der App und in der Covid-Task-Force des Bundes Vorsitzender der Expertengruppe Digital epidemiology. «Das macht epidemiologisch keinen Sinn», sagt er. Er bezieht sich dabei auf folgende Aussage des BAG:
image
Salathé schreibt auf Twitter dazu: «Ich wünsche mir, dass Leute mit Kontakt zu Infizierten via App genau gleich behandelt werden wie im normalen Contact Tracing, einfach auf freiwilliger Basis. Ich hoffe, das wird noch geändert.» Sprich die Menschen müssten getestet werden und dann in quarantäne gehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.