Covid-19: Zürich vergibt 50'000 Impftermine
Nebst den Zürcher Impfzentren, Hausarztpraxen und Spitälern ist die Impfung ab heute Mittwoch in 160 Apotheken möglich. In Bern und Uri sind die 18- und 16-Jährigen an der Reihe.
, 5. Mai 2021 um 12:29- Personen ab 50 Jahren (Impfgruppe A, C, H, K, M),
- Personen mit Vorerkrankungen mit höchstem Risiko (Impfgruppe B),
- Personen mit chronischen Krankheiten (Impfgruppen D und E),
- dem Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt (Impfgruppen F und G) sowie
- 16-17-Jährige mit Vorerkrankungen (Impfgruppe O).
Ü-50-Jährige deutlich höheres Risiko
Hohe Impfbereitschaft
Impfstart in den Apotheken
Impfaktion: Indra übernimmt von Näf
Kantone Bern und Uri impfen Jugendliche und junge Erwachsene
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien
Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.
«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»
Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen
Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.