Covid-19: Die Lage spitzt sich auch im Kantonsspital Freiburg zu

Am Freiburger Spital steigt der Druck auf die verfügbaren Betten «alarmierend». Auch das HFR schliesst nicht mehr aus, elektive Eingriffe im Laufe der nächsten Woche zu verschieben.

, 26. November 2021 um 12:44
image
  • spital
  • coronavirus
  • freiburger spital
Die allgemeine Situation im Zusammenhang mit Covid-19 spitzt sich in der Schweiz deutlich zu. Dies wirkt sich auch auf das Freiburger Spital (HFR) aus. Das Spital «schlägt Alarm», wie das HFR am Freitagnachmittag in einer Mitteilung schreibt. 
Die Zahl der Patienten in der Inneren Medizin sei innerhalb von weniger als einer Woche erheblich gestiegen: von 25 Patienten am 20. November auf 41 am 25. November. Um auf die Entwicklung zu reagieren, erhöht das Spital deshalb seit zwei Wochen kontinuierlich die Zahl der Betten im Covid-Bereich. 

Druck steigt auch auf die verfügbaren Betten

Zwar bleibt die Intensivstation vorerst relativ verschont: Das HFR behandelt 3 Patienten in Intensivbetten, wovon 2 beatmet werden. Doch die Lage angesichts der Gesamtzahl der stationär behandelten Covid-Patienten sei stark angespannt. Der Druck auf die verfügbaren Betten steige «alarmierend» an, insbesondere in der Inneren Medizin.
Diese für das Personal äusserst belastende Situation betrifft nicht nur das HFR Freiburg – Kantonsspital, sondern auch die anderen Standorte, die aktuell eine beträchtliche Anzahl von Covid-Patienten aufnehmen, wie das Spital schreibt. 

«Überwältigende Mehrheit» der Covid-Patienten ungemipft

Das Freiburger Spital schliesst nicht aus, dass elektive Eingriffe im Laufe der nächsten Woche verschoben werden müssen, falls sich die Situation weiter verschlechtere. Darunter werden wohl auch Herz- und Krebsoperationen sein. Mehrere Spitäler in der Schweiz haben bereits Wahleingriffe verschoben, um die Spitalkapazitäten zu entlasten, etwa das Luzerner und das Zuger Kantonsspital. 
Das HFR mit rund 3'650 Mitarbeitenden ruft die Bevölkerung in der Mitteilung gleichzeitig dazu auf, die Schutzmassnahmen wie Abstand halten, Maske tragen oder Hände desinfizieren wieder konsequenter einzuhalten – und sich impfen zu lassen. Denn die «überwältigende Mehrheit» der hospitalisierten Covid-Patienten sei nicht geimpft, teilt das Spital mit.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.