Covid-19: Das Kreuz mit der Immunität
Eine spannende Debatte steht an, im Zentrum die Frage: Wurde der Schutz der Bevölkerung gegen das «neue» Coronavirus unterschätzt?
, 23. September 2020, 04:3920 bis 50 bis 80 Prozent?
Schweiz spät…,
…Schweiz früh
«Ein gutes Gefühl»
Eine Antwort auf offene Fragen?
Stoff zum Thema:
- Swiss National Covid-19 Science Task Force: «SARS-CoV-2 infection-induced immune responses: meaningful immune protection?», 16. September 2020.
- Peter Doshi: «Covid-19: Do many people have pre-existing immunity?», in: «The BMJ», 17. September 2020.
- Pietro Vernazza: «Haben viele Menschen bereits eine Immunität gegen Covid?», in: «Infekt.ch», 20. September 2020.
- Ed Yong: «Immunology Is Where Intuition Goes to Die», in: «The Atlantic», 5. August 2020.
- Katherine J. Wu: «The Coronavirus Is New, but Your Immune System Might Still Recognize It», in: «New York Times», 6. August 2020.
- «What if herd immunity is closer than we thought?», in: «New York Times», 17. August 2020.
- David Wallace-Wells: «The Good (But Not Great) News About T-Cells and Herd Immunity», in: «New York Magazine», 19. August 2020.
- Sanjay Gupta, Andrea Kane: «Do some people have protection against the coronavirus?», in: CNN Health, 3. August 2020.
- Anna Waisman-Mentesh, Yel Dror, Ran Tur-Kaspa – Yariv Wine et al.: «SARS-CoV-2 specific memory B cells frequency in recovered patient remains stable while antibodies decay over time», Preprint medRxiv, 25. August 2020.
- Alessandro Sette, Shane Crotty: «Pre-existing immunity to Sars-Cov-2: the knowns and unknowns», in: «Nature Reviews Immunology», 7. Juli 2020.
- Beda M. Stadler, «Coronavirus: Warum alle falsch lagen», in: «Die Weltwoche», 10. Juni 2020.
- Alan Niederer: «Wie viel Kraft hat die Pandemie noch?», in: «Neue Zürcher Zeitung», 16. August 2020.
- Manuel Ansede: «Se está subestimando el porcentaje de población inmunizada frente a la covid», in: «El País», 20. August 2020.
- Angela Spelsberg, Ulrich Keil: «Astronomische Fehlrechnungen», in: taz, 12. August 2020.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken
Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.
«Vor lauter Corona gehen viele Zoonosen vergessen»
Seit Ende des 20. Jahrhunderts springen immer mehr Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen über. Jakob Zinsstag erforscht diese sogenannten Zoonosen. Ein Interview.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Unispital Lausanne und Kernforscher entwickeln Super-Strahlengerät
Das Unispital Lausanne und die Kernforschungs-Einrichtung Cern haben grosse Pläne: In zwei Jahren wollen sie eine Weltneuheit in der Krebs-Strahlentherapie präsentieren.
Dieses Rüstzeugs fehlt den Gesundheitsfachpersonen
Eine Studie zeigt: Im Hinblick auf die Herausforderungen im Berufsalltag gibt es bei der Vermittlung von Kompetenzen an Schweizer Fachhochschulen Nachholbedarf.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.