Angst vor Corona: Folgebeschwerden mit Kostenfolgen für Patienten

Patientinnen und Patienten zögern teilweise ihren Arzt- oder Spitalbesuch hinaus – aus Angst vor einer Covid-19- Ansteckung. Dies führt laut Medizinern zu verstärkten gesundheitlichen Problemen.

, 22. Oktober 2020 um 12:40
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • coronavirus
  • fmh
Rund die Hälfte der Spitalärzte und der praxisambulant tätigen Ärzte stimmen der Aussage sehr oder eher zu, dass viele Patienten während der Corona-Pandemie durch die Angst vor einem Arzt- oder Spitalbesuch Folgebeschwerden mit Kostenfolgen erlitten. Dies geht aus einer repräsentativen Befragung der Ärzteschaft hervor, im Auftrag der Ärzteverbindung FMH. An der Erhebung zwischen Juni und Juli 2020 haben insgesamt über 1 550 Ärztinnen und Ärzte teilgenommen. 

Patienten mit verstärkten gesundheitlichen Problemen 

Rund ein Drittel der Spitalärzte der Akutsomatik und Rehabilitation sowie der praxisambulant tätigen Ärzte stimmten zudem der Aussage sehr oder eher zu, dass die Patienten aufgrund des temporären Verbots von elektiven Eingriffen und Therapien Folgebeschwerden mit Kostenfolge erlitten haben. In der stationären Psychiatrie waren es sogar 45 Prozent.
Aufgrund der Corona-bedingt verzögerten Untersuchungen oder Behandlungen wurden die befragten Spitalärztinnen und -ärzte der Akutsomatik dann auch durchschnittlich 3,5-mal pro Monat mit Patientinnen und Patienten konfrontiert, die verstärkte gesundheitliche Probleme haben. Bei den praxisambulant tätigen Ärzten war dies durchschnittlich 5,5-mal pro Monat der Fall.

Versorgungsqualität: Unterschiede bei Ärzten aus Spital und Praxis

Die Umfrage zeigt weiter: Was die Versorgungssituation betrifft, bewerteten insgesamt rund drei Viertel der Spitalärztinnen und -ärzte die Versorgungsqualität in ihrem unmittelbaren Arbeitsbereich während des Lockdowns als sehr gut oder eher gut. 
In Corona-freien Zeiten beziehungsweise in den Befragungen der letzten Jahre wurde die Versorgungsqualität jedoch vor allem  in der Akutsomatik und Rehabilitation deutlich positiver bewertet, heisst es. 
Bei den praxisambulant tätigen Ärztinnen und Ärzten bewerteten sogar nur knapp die Hälfte die Versorgungsqualität in ihrem unmittelbaren Arbeitsbereich während des Lockdowns als sehr oder eher gut.

  • Lesen Sie auch: «Mehrheit der Ärzte möchte keine Läden schliessen»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.