Corinna Corona über Krisen auf dem Niesen

Die Pandemie ist eine ernste Sache. Aber muss man sich deswegen streiten? Die Viren-Satirikerin Corinna Corona sagt sich: Geimpft oder ungeimpft – Hauptsache Nussgipfel.

, 20. Oktober 2021 um 15:07
image
  • coronavirus
Der Niesen ist keine Krankheit, sondern der Thuner Hausberg, bekannt durch seine Pyramidenform. Er ist ausserdem ein beliebtes Ausflugziel für Bergwanderer. 1700 Meter Höhe sind es von Wimmis bis auf den Gipfel.
Klar, da können nicht alle mithalten. Da wunderte es einem im ersten Moment auch nicht, dass sich kürzlich ein paar Freundinnen die Frage gestellt haben: «Kann Maja da rauf?» Die Frage mutet erst dann seltsam an, wenn man weiss: Maja ist so sportlich, dass sie in zweieinhalb Stunden auf den Niesen hinauf spurtet, statt in fünf Stunden, wie das normale Wandervolk.
Aber es gibt ein anderes Problem: «Die ist doch gar nicht geimpft», sagten die Freundinnen. Nimmt man so eine mit auf den Niesen? Vielleicht besser nicht. Ist doch zu kompliziert mit Zertifikat und so. Also machten sich die Freundinnen ohne Maja auf den Weg zum Niesengipfel.
Oben angekommen war der Blick auf den grossen Thunersee und das kleine Amsoldingerseeli überwältigend. Als nächstes fiel der Blick auf die Gäste des Bergrestaurants: Dort auf der Terrasse sass Maja, die schneller oben war als die anderen, die sie nicht mitgenommen hatten.
Sie blinzelte in die Sonne und ass einen Nussgipfel. Als sie die anderen sah, von denen sie nicht wusste, dass sie beschlossen hatten, sie nicht mitzunehmen, freute sie sich. Begeistert erzählte sie, dass sie sich vorgenommen habe, die ganze Woche jeden Tag einmal auf den Niesen zu wandern. Es war Donnerstag und sie hatte es schon viermal gemacht.
Sie habe sich vorgenommen, jeden Tag nach dem Aufstieg jemanden im Bergrestaurant einzuladen, fügte sie hinzu. «Wisst ihr, es ist ein wenig verrückt», sagte sie zu den Freundinnen. «Aber mich regen all die Leute auf, die immer fragen, ob man geimpft sei. Deshalb will ich nun hier oben denen etwas zahlen, die mich noch nie gefragt haben.» Begeistert bittet sie die Freundinnen an ihren Tisch: «Hej, setzt euch, ihr seid alle zu einem Nussgipfel eingeladen.»
P.S.: Maja ist geimpft. Nur sagt sie es nicht allen. Denn sie hat lieber Nussgipfel auf dem Niesen als Impffragen im Freundinnenkreis.

Corinna Coronas Beiträge

Corinna Corona will nicht immer zu allem etwas zu sagen haben - schon gar nicht zu Corona. Deshalb schreibt sie auch keine regelmässige Kolumne. Aber vermutlich wird sie sich wieder zu Wort melden, so lange Corona ein so drängendes Thema ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.