Corinna Corona befürchtet Ansteckpflicht

Die Pandemie ist eine ernste Sache. Aber muss man sich deswegen so gehässig streiten? Die Viren-Satirikerin Corinna Corona bereitet sich aufs Durchseuchen vor.

, 12. Januar 2022 um 15:21
image
  • coronavirus
  • omikron
Gesund mit Omikron? Haben Sie das auch schon gehört? Natürlich kommt das nicht von offizieller Seite. Es handelt sich eher um Mund-zu-Mund-Propaganda: Eine Omikron-Infektion soll angeblich unser Immunsystem besser stimulieren als eine Impfung. Wahrscheinlich nach dem einfachen Prinzip: Was uns nicht umbringt, macht uns stark. Oder vielleicht auch nur nach dem noch einfacheren Prinzip: Lieber genesen als geimpft.
Das würde also im Klartext heissen: Wir sollten unser Immunsystem nicht immer nur so mit harmlosen Impfungen piesacken, sondern es mal so richtig pushen mit einer echten Omikron-Infektion.
Feiern wir also bald fröhliche Infektions-Partys - mit striktem Maskenverbot. Überhaupt müsst sich das Bundesamt für Gesundheit neue Kampagnen ausdenken. Zum Beispiel eine Annäherungspflicht: Keine sozialen Kontakte mehr ohne enge Tuchfühlung. Verboten sind Treffen mit über 30 Zentimeter Distanz. Und natürlich auch kleine Veranstaltungen mit weniger als 100 Besuchern.
Für den März könnte der Bundesrat ein Impfverbot ankünden. Den Restaurants würde er eine minimale Tischgrösse von zehn Personen vorschreiben.
Kurz: Es gäbe eine allgemeine Ansteckungspflicht. Statt eines Lockdowns würde ein Openup ausgerufen. Und alle würden sich bei den Impfgegnern nach den besten Ansteckungstipps erkundigen.
Oder glauben Sie, es sei so einfach, sich mit Omikron anzustecken? Da könnten Sie sich täuschen. Eine halbherzige Umarmung reicht häufig nicht sofort. Manchmal braucht es lange Küsse oder gemeinsam durchzechte Nächte. Oder den guten Rat einer positiv getesteten Impfgegnerin: «Habe dann Wattestäbchen von meiner Nase in ihrer Nase gedreht, um sie positiv hinzukriegen». So stand es jedenfalls im «Blick».
Seuchen wir uns halt durch.

Corinna Coronas Beiträge

Corinna Corona will nicht immer zu allem etwas zu sagen haben - schon gar nicht zu Corona. Deshalb schreibt sie auch keine regelmässige Kolumne. Sie wird sich vermutlich wieder zu Wort melden, aber vielleicht erst wenn wir auch die Corona-Varianten Pi, Rho, Sigma und Tau überstanden haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.