«Es braucht überhaupt keine flexiblen Lohnbestandteile für Ärzte»
«Notfall Gesundheitssystem»: Haben Sie die gestrige Diskussion im «Club» verpasst? Hier interessante Aussagen und Erkenntnisse.
, 23. November 2016 um 14:00- Annina Hess-Cabalzar, Psychotherapeutin, Mitgründerin Akademie für Menschenmedizin, Expertin Palliative Care
- Barbara Züst, Geschäftsführerin Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz
- Felix Schneuwly, Gesundheits-Experte Internet-Vergleichsdienst Comparis
- Thomas Kissling, Hausarzt
- Josef Brandenberg, Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie, Präsident FMCH
- Luca Stäger, Geschäftsführer Tertianum Gruppe, u.a. Verwaltungsrat Sanitas
- «Ich habe in meinen 30 Jahren als orthopädischer Chirurg nie einen Patient gehabt, der fragte: 'Ist das etwas Bewährtes?' Alle wollten immer das Neuste und Beste.»
- «Im Moment ist ein Kollege bei der FMH daran, den Eid des Hippokrates neu zu schreiben. Ein Satz darin lautet: Es gibt keine Boni, es gibt keine Kickback-Zahlungen.»
- «Das Thema Mindestfallzahlen wird momentan in den Vordergrund geschoben. In Deutschland hat man Mindestfallzahlen eingeführt, und was ist passiert? Die Gesamtzahl stieg. Denn die Chirurgen, die gegen Jahresende an der Grenze waren, haben noch ein paar Operationen gemacht.»
- «Für ein Büchergestell reist man 30 Kilometer zu Ikea. Spürt man aber erstmals ein Bauchweh links unten, dann verlangt man ein Spital gleich um die Ecke.»
- «Zugenommen hat die Angst, dass man verklagt werden könnte. Das führt dazu, dass man als Arzt gewisse Untersuchungen zur Sicherheit auch noch macht. Wir sind halt alle auch zahlengläubig geworden.»
- «Es gibt eine Sehnsucht nach Sicherheit – dass man noch eine weitere Untersuchung will, nochmal ein MRI. Es ist Aufgabe der Fachpersonen, da auch zu widersprechen.»
- «Den Patienten wird gesagt, sie sollen Vertrauen haben. Aber sie kennen heute die wechselnden Ärzte oft gar nicht. Das hat auch mit der hochspezialisierten Medizin zu tun.»
- «Es ist bezeichnend, dass inzwischen selbst Facharztverbände sagen: "Hallo, wir operieren zuviel".»
- «Wir reden über Ärztemangel und Pflegenotstand. Gleichzeitig sagen wir, dass wir zuviel operieren. Da stimmt schon etwas nicht.»
- «Wir wissen zwar auf Franken und Rappen, was das Gesundheitswesen kostet, aber bei der Qualität wissen wir es nicht halb so genau.»
- «Wer direkt in den Spitalnotfall will, wer sich diesen Luxus leisten möchte, der soll bitteschön höhere Prämien bezahlen.»
- «Das Spital ist ein Unternehmen. Eine Arztpraxis ist auch ein Unternehmen. Es muss ausgelastet werden, sonst ist es defizitär.»
- «Es gibt keine Studie, die besagt, dass Mindestfallzahlen die Qualität steigern.»
- «Wenn mir als Patientin ein Chirurg sagt, etwas empfehle sich, dann muss ich schon ein sehr sensibler Mensch sein, dass ich es nicht tue.»
- «Wir hören auch in der Pflege, dass Sachen gemacht werden, hinter denen die Leute nicht mehr stehen können.»
- «Der Notfall ist voller Leute mit tiefen Sorgen, mit Problemen, mit Depressionen. Da muss man schon auch schauen, dass man nicht zu salopp damit umgeht.»
- «Es braucht überhaupt keine flexiblen Lohnbestandteile für Ärzte.»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.
Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen
Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.
Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest
Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone
Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.
Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention
Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.