Clienia: Regierung stützt Reorganisation

Der Zürcher Regierungsrat hält die Schliessung der Tagesklinik in Männedorf für vertretbar.

, 19. Januar 2018 um 09:30
image
  • clienia
  • klinik
  • zürich
  • politik
  • psychiatrie
Die Privatklinikgruppe Clienia will Mitte Jahr die Tagesklinik sowie das sozialpsychiatrische Angebot des Psychiatriezentrums Männedorf schliessen und die Patienten künftig nur noch in den Tageskliniken der Clienia in Wetzikon und Uster behandeln. Dies gab sie im November bekannt
Hunderte Betroffene, darunter viele Ärzte und Politiker, wehrten sich mit einem offenen Brief und einer dringlichen Anfrage an den Regierungsrat gegen das Vorhaben. Vorerst mit wenig Durchschlagskraft: In seiner Antwort auf die dringliche Anfrage von 74 Kantonsräten hält der Regierungsrat die Schliessung der Tagesklinik für vertretbar. 
Grundsätzlich sei den Patienten eine Reisezeit von 30 bis 60 Minuten zumutbar. Die Regierung teilt die Befürchtung der Kantonsräte nicht, dass durch den Wegfall der Tagesklinik Männedorf mehr Patienten stationär in Kliniken eintreten. 

Auslastung bei 80 Prozent

Der Regierungsrat verfügt über Zahlen, die auf eine relativ tiefe Belegung hinweisen. So betrage die Auslastung der Tageskliniken in Wetzikon, Uster und Männedorf lediglich 80 Prozent. Aus unternehmerischer Sicht kann die Regierung den Entscheid zur Reorganisation damit nachvollziehen. Er liege auch im Interesse des Kantons, indem damit das zu subventionierende Defizit verringert werden könne.
Die Kantonsräte Lorenz Schmid (CVP) und Hanspeter Göldi (SP) geben sich nicht zufrieden. Wie die «Zürichsee-Zeitung» schreibt, wollen sie sich nächste Woche mit David Bosshard, dem CEO der Clienia-Gruppe, treffen. Sie behalten sich weitere politische Schritte vor. 
  • Zur Antwort des Regierungsrats auf die dringliche Anfrage
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Pionierin der psychiatrischen Pflege: Regula Lüthi mit Preis geehrt

Die diplomierte Psychiatrie-Pflegefachfrau wurde mit dem Psychiatrischen Pflegepreis ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die ihre herausragenden Leistungen unterstreicht.

image

Gefängnis statt Klinik - nun muss Bern zahlen

Der Kanton Bern muss einem psychisch kranken Straftäter Schadenersatz zahlen, weil er in ein Gefängnis gesteckt wurde. Das befand das Bundesgericht.

image

Psychiatrie Baselland: Das ist der neue Chef der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Jochen Kindler wird neuer Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrie Baselland.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.