Claudine Blaser wechselt von Helsana zu Medgate

Claudine Blaser wird im Juli neue Managing Director von Medgate Schweiz. Dies nachdem ein erster Versuch zur Stellenbesetzung vor ein paar Monaten gescheitert ist.

, 25. Mai 2022 um 12:28
image
  • medgate
  • ärzte
  • telemedizin
  • helsana
Nun hat Medgate-Chef Andy Blaser doch noch jemanden gefunden, der für ihn die Leitung von Medgate Schweiz übernimmt: Es ist Claudine Blaser, die seit zwei Jahren für die Helsana arbeitete.

Geschäftführerin der Argomed-Ärzte

Die 51-Jährige hat an der ETH Zürich Naturwissenschaften studiert, im Bereich der Immunologie promoviert und einen ETH-Master in Betriebswirtschaft absolviert. Vor ihrer Stelle als Leiterin des Geschäftsbereichs Gesundheit bei der Helsana war sie Geschäftsführerin der Argomed-Ärzte.
Andy Fischer, der das Schweizer Geschäft von Medgate seit der Gründung im Jahr 1999 geleitet hat, wollte sich eigentlich schon letztes Jahr als Group-CEO auf die Leitung der internationalen Medgate Gruppe konzentrieren und suchte einen Chef für die Schweiz.

Mysteriöse Absage von Daniel Junker

Medinside berichtete damals: Auf Anfang August 2021 hätte Daniel Junker die Leitung von Medgate Schweiz übernehmen wollen. Daraus wurde aber nichts. «Leider muss ich Ihnen heute mitteilen, dass wir aus persönlichen Gründen und im gegenseitigen Einverständnis mit Daniel Junker entschieden haben, dass er sein Amt als CEO von Medgate Schweiz nicht antreten wird», erklärte Andy Fischer vor neun Monaten.
Junker ist mittlerweile COO bei den Pallas-Kliniken. Übergangsweise hat  Managing-Partner Paul de La Rochefoucauld die Funktion des CEO von Medgate Schweiz übernommen.

Aevis verkaufte kürzlich Medgate-Anteil


Medgate beschäftigt heute in der Schweiz rund 300 Mitarbeitende, davon über 100 Ärztinnen und Ärzte sowie weltweit über 500 Angestellte. Im März wurde bekannt, dass der Spital- und Hotelkonzern Aevis Victoria seine Minderheitsbeteiligung an Medagte an den internationalen Grosskonzern Otto Group aus Deutschland verkauft hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.