Claraspital: Mehr Patienten, aber wenig Gewinn

Die Patienten sind offenbar zufrieden mit dem Claraspital. Doch finanziell rentiert das Basler Spital kaum. Der knappe Betriebsgewinn wurde von hohen Abschreibungen für die Bauprojekte aufgefressen.

, 10. April 2019 um 14:44
image
  • spital
  • claraspital
  • jahresabschluss 2018
11‘384 stationäre Patienten hat das Claraspital letztes Jahr behandelt, fast 5 Prozent mehr als 2017. Wie schon in den vergangenen Jahren nahm der Anteil der Patienten aus den umliegenden Kantonen weiter zu. Insbesondere aus dem Kanton Basel-Landschaft liessen sich mehr Patienten im Claraspital behandeln (+5%). Auch die Zahl der stationären Patienten aus Basel-Stadt nahm im 2018 wieder leicht zu (+3,4 %). Der Anteil ausländischer Patienten betrug etwas über 7%.

Minus von 1,74 Millionen Franken

Die Jahresrechnung schliesst mit einem kleinen Betriebsgewinn von 680 000 Franken ab. Zählt man allerdings die Abschreibungen in Zusammenhang mit den Bauprojekten des Spitals dazu, rutscht das Spital mit 1,74 Millionen Franken ins Minus.
Der Ersatzneubau des ehemaligen Hirzbrunnenhauses ist das derzeitige Grossprojekt des Spitals. Der Neubau wird den OP-Trakt, die ambulante Onkologie, eine Rehabilitationsabteilung, die durch das Felix Platter-Spital betrieben wird, sowie die erweiterte Notfallstation des Claraspitals beheimaten.

Verzögerungen beim Neubau

Allerdings gibt es Verzögerungen: Die Übergabe des Neubaus Hirzbrunnen ist statt auf dieses Jahr erst auf Juli 2020 terminiert.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.