CHUV: Bau des neuen Kinderspitals verzögert sich

Das Neubauprojekt fällt aus Kostengründen kleiner aus als ursprünglich geplant.

, 9. Februar 2016 um 09:42
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
  • neubauten
Die Eröffnung des neuen Kinderspital des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) war eigentlich für Ende 2020 geplant. Vor zwei Jahren war das Siegerprojekt des Architekturbüros JB Ferrari und GMP Architekten gekürt worden, doch dort, wo der Neubau entstehen sollte, ist noch nicht viel passiert. 
Wegen Budgetüberschreitungen in Höhe von 18 Millionen Franken bei einem Gesamtbudget von 170 Millionen Franken mussten die Architekten über die Bücher. Vor allem die allgemeinen Räume sollen nun kleiner ausfallen als ursprünglich geplant, insgesamt wird die Fläche von 14'300 auf 13'200 Quadratmeter verringert. Verzichtet wird auch darauf, alle Büros an einem Ort zusammenzufassen. 

Sponsoren werden gesucht

Die Zahl der Betten - vorgesehen sind 85 - und der Operationssäle bleibt dagegen unangetastet. «Daran wird nicht gerüttelt», sagt CHUV-Direktor Pierre-François Leyvraz gegenüber der Zeitung 24heures. Die Änderungen führen zu einer Verzögerung von acht Monaten. 
Ein besonderes Augenmerk galt der Gestaltung der Empfangsräume, der Einrichtung und der Möblierung der Krankenzimmer, die das Wohlgefühl der Kinder und ihren Angehörigen fördern soll. Eigens dafür wurden ein Designer und ein Landschaftsarchitekt engagiert. Auch Anregungen von kranken Kindern wurden berücksichtigt. Damit das Vorhaben realisiert werden kann, werden nun private Sponsoren gesucht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.