Chirurgenverband will Frauen und Junge fördern

FMCH-Präsident Michele Genoni packt die neue Strategie an: Ein Ziel ist, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.

, 7. Januar 2021 um 08:05
image
  • michele genoni
  • spital
  • ärzte
  • chirurgie
Der Dachverband der Fachgesellschaften der invasiv und akutmedizinisch tätigen Spezialärztinnen und Spezialärzte (FMCH) will sich neu ausrichten: Ein Schwerpunkt ist dabei, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, vor allem im Klinikbetrieb, wie die Organisation mitteilt.
Michele Genoni, seit September 2020 Präsident, sagt, dass er moderne Arbeitsbedingungen für ausschlaggebend erachte, «um Frauen und engagierten Nachwuchs für die naturgemäss arbeitsintensiven Spezialarztberufe zu gewinnen und ihnen aussichtsreiche Perspektiven bieten zu können».

Neue Qualitätsstrategie

Die neue Strategie zielt ferner auf die Sicherung der medizinischen Qualität ab: Inskünftig werde die FMCH insbesondere die Indikations-, Prozess- und Ergebnisqualität der einzelnen Fachgesellschaften harmonisieren. Dadurch soll unter anderem ein Gewinn für die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes entstehen.
Für Herzchirurg Genoni sei der gesundheitspolitische Diskurs anspruchsvoller, aber auch wegweisender als vor einigen Jahren. Als FMCH Präsident wolle er die Interessen und Positionen der Spezialärzteschaft deshalb direkt und aktiv in die politischen Entscheidprozesse einbringen. «Wir müssen besser erklären, wer wir sind und was wir tun», ist er überzeugt.

Transparente Bewertung von Leistungen

Im Zentrum der neuen Standespolitik-Strategie stehen laut FMCH aber auch die transparente Bewertung ärztlicher Leistungen und die Arbeitsbedingungen im «freiheitlichen Gesundheitswesen». Dem Verband sind über 20 Organisationen mit rund 9000 Spezialärztinnen und -ärzten angeschlossen.
Die Organisation wolle sich darüber hinaus künftig nicht allein auf die «Chirurgie» konzentrieren, sondern den Blickwinkel und ihre Aktivitäten hin zur Vereinigung der invasiv und akutmedizinisch tätigen Spezialärztinnen und Spezialärzte öffnen, steht in der Strategie weiter zu lesen. 

Verband dachte über Auflösung nach

Vor einem Jahr steckte der Verband noch in einer Krise. Grund waren Finanzierungssorgen und Kritik von Mitgliedern. Aber auch Austritte: So verliessen die Plastischen Chirurgen, die Gesellschaft für Ophthalmologie und die Neuroradiologen die FMCH. Der Verband musste aber auch den Weggang von Generalsekretär Markus Trutmann und Geschäftsführerin Angeles Navarro verzeichnen. Die Organisation dachte sogar über die Auflösung nach. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.