Chirurgen und Hausärzte weinen am seltensten
Jeder zweite Arzt weint gelegentlich am Arbeitsplatz – jeder vierte sogar vor Patienten. Das ist das Resultat einer Studie aus den Niederlanden.
, 4. Januar 2016 um 14:00- Fast die Hälfte der Teilnehmer gab an, innerhalb des vergangenen Jahres am Arbeitsplatz geweint zu haben.
- Ein Viertel der Betroffenen taten dies sogar vor Patienten.
- Frauen liessen dabei mehr als doppelt so häufig wie Männer ihren Tränen freien Lauf (58 versus 25 Prozent).
- Dafür hielt sich das weibliche Geschlecht vor Patienten etwas besser zurück. Hier weinten Ärztinnen seltener als Ärzte (23 versus 27 Prozent).
- Von den männlichen Ärzten gaben die Chirurgen am seltensten an, im vergangenen Jahr bei der Arbeit geweint zu haben (13 Prozent), gefolgt von den Hausärzten (17 Prozent).
- Unter den Frauen war der Anteil bei den Chirurginnen jedoch am höchsten (75 Prozent), gefolgt von Gynäkologinnen und Kinderärztinnen (69 Prozent).
Was gilt als akzeptabel – was als inakzeptabel?
Welche Gründe zu Tränen führen
Wie sich Ärzte danach selbst fühlten
«Lösungen statt Tränen»
- Siehe auch: «Wenn Ärzte vor Patienten weinen», in: «ÄrzteZeitung», Januar 2016.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen
Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.
Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt
Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.
Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum
In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.
Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten
Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.
Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen
Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.
Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.