Chirurg sendet Sado-Maso-Bilder aus dem OP

Ein 55-jähriger Chirurg aus Grossbritannien sandte Dutzende Bilder und Videos mit sexuellen Botschaften an seine «Herrin» – während der Arbeit. Das Spital hat reagiert.

, 17. Mai 2016 um 09:11
image
  • spital
  • ärzte
  • operation
Ein Chirurg denkt während einer sechsstündigen Operation pausenlos an seine «Online-Herrin». Oder er sendet ihr halbnackte Schnappschüsse von ihm – direkt aus dem OP-Saal. Klingt überraschend, aber nicht ganz unrealistisch, wie der Fall eines Chirurgen aus Grossbritannien zeigt.
Doch die sadomasochistischen Bilder und E-Mails bei der Arbeit gingen der Domina zu weit. Sie war entsetzt, wie die britische Boulevardzeitung «The Sun» berichtete.

Botschaft mit Filzstift auf Brust gekritzelt

Einmal habe der 55-jährige Chirurg geprahlt, er trage während der OP einen Keuschheitsgürtel. Ein anderes Bild zeigt ihn mit nacktem Oberkörper in OP-Bekleidung, seine explizite Botschaft mit Filzstift auf seine Brust gekritzelt.
«Es machte mich krank». Die hygienischen Auswirkungen seien jenseits ihrer Vorstellungskraft, erklärte die 40-Jährige. Sie schaute nicht länger zu und verpfiff ihn.

«Ich habe einen Fehler gemacht»

Seine beiden Arbeitgeber, das Aintree University Hospital in Liverpool und das Noble's Hospital in Isle of Man, haben gehandelt. Sie suspendierten den Arzt, der normalerweise Knie- und Hüftgelenksoperationen durchführt, fristlos. Eine Untersuchung für das Fehlverhalten sei im Gange.
Ihm ist die Angelegenheit sehr peinlich, wie der verheiratete Familienvater der Boulevardzeitung sagte. «Ich bin ein Mensch. Ich habe einen Fehler gemacht. Die Bilder waren falsch, obwohl ich sie als privat betrachte».

Nicht das erste Fehlverhalten 

Er entschuldige sich dafür und hoffe, dass er niemand beleidigte, vor allem nicht seine Familie und Kollegen. Er habe noch nie etwas getan, was Kollegen oder Patienten bei der Arbeit gefährden könnte, so der Chirurg. 
Es ist laut «The Sun» nicht das erste Mal, dass der Arzt negativ aufgefallen ist: Vor über zehn Jahren soll er bereits einmal eine Hüftoperation unter Einfluss von Alkohol durchgeführt haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.