Chefwechsel in der psychiatrischen Rehabilitation der UPD

Daniel Schärer ist seit über 15 Jahren bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern tätig. Ab 1. Januar 2022 wird er das Zentrum Psychiatrische Rehabilitation leiten.

, 6. September 2021 um 05:00
image
  • personelles
  • kanton bern
Daniel Schärer wird neuer Direktor des Zentrums Psychiatrische Rehabilitation (ZPR) der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Seine Stelle tritt er per 1. Januar 2022 an. Er folgt auf Res Hertig, der Anfang 2014 das ZPR vom Bereich Wohnen, Arbeit und Freizeit in eine eigene Direktion überführte und dieses seither auch leitete. Hertig war 36 Jahre lang bei den UPD, nun geht er in Pension.
Schärer ist seit über 15 Jahren bei den UPD tätig, er hat verschiedene Betreuungs-, Behandlungs- und Führungsfunktionen innegehabt. 2012 übernahm der 40-Jährige die Projektleitung des Angebots   «WohnCoaching/WohnAutonom» des ZPR, das er in den Regelbetrieb überführte und seither leitet. Schärer ist seit 2012 Mitglied des Direktionsgremiums des ZPR. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

In Bern gibt es neue Ansätze für den Hausärztlichen Notfalldienst

Ein Pilotprojekt des Kantons Bern und der Aerztegesellschaft zusammen mit der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG soll dem Ärztemangel entgegenwirken.

image

Bundesgericht bestätigt Gefängnisstrafe für Hausarzt

Der Kanton Bern hatte ihm die Bewilligung als Arzt entzogen. Trotzdem behandelte er weiterhin Patientinnen und Patienten.

image

Psychiatrie: Lange Wartelisten und Ärzte, die an ihre Grenzen stossen

Im Kanton Bern mangelt es an Psychiatern – sogar Suizidgefährdete müssen monatelang auf eine Behandlung warten. Immer häufiger springen Hausärzte ein. Nun will der Kanton handeln.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?