Chefarztlöhne sollen veröffentlicht werden

Die kantonale Informationsbeauftrage sagt, die Solothurner Spitäler sollen die Saläre veröffentlichen.

, 22. Oktober 2018 um 07:30
image
  • spital
  • löhne
  • solothurner spitäler
  • solothurn
Die Solothurner Spitäler (SoH) weigerten sich, die Chefarztlöhne gegenüber den AZ Medien offenzulegen. Die Zeitung verlangte daraufhin bei der kantonalen Beauftragten für Information die Herausgabe der Zahlen - dies gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip. Dieses sieht vor, das behördliche Daten öffentlich zugänglich sind. Die SoH hatten sich auf den Standpunkt gestellt, dass sie als Aktiengesellschaft nicht unter das Öffentlichkeitsprinzip fielen, wie die AZ Medien in ihrer Montagsausgabe schreiben
Nun liegt die Empfehlung der Informationsbeauftragten vor. Für diese ist die Spitalgruppe als Behörde zu betrachten. Dies, da der Kanton Mehrheitsaktionär sei. «Es besteht grundsätzlich ein Interesse der Öffentlichkeit, zu erfahren, für welche Funktionen die öffentliche Hand welche Löhne ausbezahlt», schreibt die Informationsbeauftragten laut den AZ Medien. Gerade bei den Kaderlöhnen im Gesundheitswesen bestehe ein «besonderes öffentliches Interesse an Transparenz». Dies auch, weil die wachsenden Kosten im Gesundheitswesens ein politisches Dauerthema seien. 
Weiter gehe es auch um die Offenlegung der Anreizsysteme. Also um die Frage, wie sich die variablen Lohnbestandteile zusammensetzten und welche maximalen Einkommen erzielt würden. Die Informationsbeauftrage empfiehlt aber auch, die Daten nur anonymisiert bekannt zu gegeben.
Vorstoss hängig
Das Spital muss die Empfehlung nicht umsetzten. Dann könnte das Verwaltungsgericht angerufen werden. Vielleicht ist dies aber so oder so nicht notwendig: Am Montag verabschiedet die Solothurner Regierung die Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss, der seinerseits die Offenlegung der Saläre der SoH verlangt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.