Chefarzt René Kuhn verlässt den Reusspark

Und geht nach über 30 Jahren Tätigkeit am Pflegezentrum in den Ruhestand. Seine Nachfolge wird noch geregelt. Franziska Perini übernimmt seinen Posten ad interim.

, 11. Oktober 2021 um 06:09
image
  • personelles
  • kanton aargau
  • reusspark
  • altersmedizin
«Eine medizinische Ära neigt sich dem Ende zu: René Kuhn hat sich entschieden, sein Mandat als Chefarzt im Reusspark per Ende April 2022 zu beenden», schreibt Alexandra Heilbronner, Direktorin des Reusspark-Zentrums für Pflege und Betreuung in Niederwil (AG). Die Nachfolge von Kuhn wird aktuell in einem Strategieprozesses mit dem Vorstand ausgearbeitet und bestimmt. 
Bis zur Pensionierung von René Kuhn wird Franziska Perini als seine Stellvertreterin wirken und ab 1. Mai 2022 die Leitung des Medizinischen Dienstes ad interim übernehmen. Damit will der «Reusspark» die medizinische Versorgung  gewährleisten und die Führung des Medizinischen Dienstes. 
René Kuhn hat sich über 30 Jahre für den Reusspark und speziell für die spezialisierte, geriatrische Medizin in der Langzeitpflege engagiert und die klinischen Fachspezialistinnen, die analog zu Assistenzärztinnen arbeiten, aufgebaut. 
Kuhn sitzt in der Task Force der vaka, dem Verband der Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen im Kanton Aargau. Er ist Mitglied beim Forum für Altersfragen des Departements für Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau. Weiter ist er Kommissionsmitglied bei der Schweizerischen Fachgesellschaft für Geriatrie (SFGG) und bei palliativ aargau ist er als Beitrat aktiv.
image
Franziska Perini übernimmt im Mai 2022 die Medizinische Leitung ad interim.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Kanton Aargau schliesst Zahnarztpraxis wegen gravierender Hygienemängel

Ein Zahnarzt in Birr hat seine Patientinnen und Patienten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt. Die betroffenen Personen sollen sich nun auf Hepatitis B und C sowie HIV testen lassen.

image

Wegen Asbest: für das Kantonsspital Aarau braucht es schon wieder Geld

Der Rückbau des Hauptgebäudes aus den 70er-Jahren wird teuer. Knapp 50 Millionen Franken muss der Kanton Aargau dafür locker machen.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Alterswohnsitz Bürgerspital pflegt Senioren für einen «Augenblick»

Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen integriert eine Tages- und Nachtbetreuung in das bestehende Angebot. Es soll Angehörige entlasten – doch wer bezahlt?

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.