Bundesrat will Finanzierung der Prämienverbilligung ändern

Neu soll der Beitrag jedes Kantons an die Prämienverbilligungen einem Mindestprozentsatz der Gesundheitskosten entsprechen.

, 17. September 2021 um 10:00
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • prämien
  • versicherer
Der Bundesrat lehnt die «Prämien-Entlastungs-Initiative» der SP ab und legt einen Gegenvorschlag vor. Die Initiative der SP verlangt, dass keine versicherte Person mehr als 10 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) bezahlen muss. Der Bund soll dabei den überwiegenden Teil der Prämienverbilligung übernehmen. 
Die Prämienverbilligung geht an die Wohnbevölkerung in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen; das betrifft rund 30 Prozent aller Versicherten. Die Landesregierung anerkennt das Problem der Belastung der Haushalte durch die Krankenkversicherungsprämien und will die Finanzierung der Prämienverbilligung «verbessern», wie der Bundesrat am Freitag mitteilt. 

Kompliziertes Modell als Basis

Der Entwurf sieht gemäss Botschaft an das Parlament vor, dass jeder Kanton einen Beitrag zur Prämienverbilligung leistet. Dieser soll einem Mindestprozentsatz der Bruttokosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung der Versicherten entsprechen.  
Dieser Prozentsatz werde davon abhängen, wie stark die Prämien nach der Verbilligung die Einkommen der 40 Prozent der Versicherten mit den tiefsten Einkommen belasten. Der bereits von den Kosten abhängige Bundesbeitrag von 7,5 Prozent würde unverändert bleiben.
Machen die verbilligten Prämien weniger als 10 Prozent des Einkommens aus, beträgt der Mindestprozentsatz der Bruttokosten der OKP 5 Prozent. Machen sie 18,5 Prozent oder mehr des Einkommens aus, beträgt der minimale Prozentsatz 7,5 Prozent, wie der Beitrag des Bundes. Innerhalb dieser Grenzen erhöhe sich der Mindestprozentsatz linear. In den ersten beiden Jahren nach Inkrafttreten soll dieser 5 Prozent für alle Kantone betragen. 
image
Screenshot Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Grosse Unterschiede je nach Kanton

2020 belief sich der Beitrag des Bundes an die Prämienverbilligungen auf 2,9 Milliarden Franken, jener der Kantone auf 2,6 Milliarden Franken. Das sind rund 16 Prozent der OKP-Kosten. Allerdings sind die Anteile der Kantone sehr unterschiedlich: sie liegen zwischen 12 und 67 Prozent der Gesamtkosten. Während der letzten Jahre haben einige Kantone ihren Beitrag zur Senkung der Prämien zudem reduziert.
Der Gegenvorschlag hat für manche Kantone finanzielle Konsequenzen: Kantone mit hoher Prämienbelastung, moderaten Einkommen und niedrigen Prämienverbilligungsausgaben müssen mehr Mittel für die Prämienverbilligung aufwenden. Für andere Kantone bedeutet der Gegenentwurf keine Mehrkosten.
Die Kantone bestimmen gemäss Vorschlag weiterhin, welchen Versicherten sie die Prämien wie stark verbilligen und wie sie das Verfahren gestalten.

1,1 Milliarden Franken versus 600 Millionen Franken

Laut Schätzungen steigen bei Inkrafttreten des Gegenvorschlags im Jahr 2024 die Kosten für die Kantone um rund 600 Millionen Franken. Die durch die Initiative entstehenden Mehrkosten für die Kantone werden auf 1,1 Milliarden Franken geschätzt. Der Vorschlag des Bundesrates hat auch zum Ziel, dass die Kantone die Gesundheitskosten in ihrem Gebiet eindämmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.