Ambulanter Tarif: Bundesrat vertagt Entscheid zum Tardoc

Bundesrat Alain Berset soll seinen Kollegen empfohlen haben, den neuen ambulanten Tarif Tardoc nicht zu genehmigen. Der Streit um den neuen Ärztetarif geht weiter.

, 19. Mai 2022 um 05:00
image
  • praxis
  • ärzte
  • tarife
  • tardoc
  • santésuisse
  • fmh
  • hplus
  • curafutura
Vor drei Jahren haben der Ärzteverband FMH, der Krankenversichererverband Curafutura und die Medizinaltarif-Kommission UVG den neuen Tarif Tardoc beim Bundesrat zur Genehmigung eingereicht. Seither wurde dieser neue ambulante Tarif drei Mal auf Geheiss des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) nachgebessert. Bislang jedoch ohne Erfolg. Die Ärzte fragen sich, ob Bersets Departement den Tardoc nicht haben möchte, weil er den Tarif lieber staatlich festlegen möchte?
Klar ist: Tardoc ist in der Branche umstritten. Der andere Krankenkassenverband Santésuisse sowie der Spitalverband Hplus verlangen Anpassungen und pochen auf die zeitgleiche Einführung mit ambulanten Pauschalen. Santésuisse befürchtet mit der Einführung von Tardoc weitere Kostensteigerungen. Am Mittwoch soll Gesundheitsminister Alain Berset seinen Kollegen nun empfohlen haben, Tardoc nicht zu genehmigen. Dies schreibt die «Aargauer Zeitung» und stützt sich auf gut informierte Quellen. 

Zwei Briefe in letzter Sekunde  

Demnach hat der Bundesrat den Entscheid vertagt. Ein Grund dafür sei, dass sich die Spitäler zu bewegen scheinen, so die Zeitung weiter. Ihre Abneigung gegenüber Tardoc weiche zunehmend der Einsicht, dass der Tarif gar nicht so nachteilig sei. Die bislang ablehnende Haltung der Spitäler scheint nun ins Wanken zu geraten. Damit würde ein wichtiger Player wieder ins Boot kommen.
Zwei Briefe sollen zudem kurz vor der Bundesratssitzung den Ausschlag gegeben haben, den Entscheid zu vertagen, wie zudem die NZZ berichtet. Ein Schreiben stamme vom Spitalverband Hplus, das andere vom Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg.  Hplus fordere Verbesserungen und die Weiterentwicklung des Tardoc. Und Pierre Alain Schnegg sei im Auftrag des EDI daran, eine neue ambulante Tariforganisation aufzubauen. Schnegg habe im Brief darauf hingewiesen, was eine Ablehnung für das neue Tarifbüro bedeuten würde. 

Parlament lädt Verbandsspitze ein

Die Entwickler von Tardoc warnen vor einem Scherbenhaufen, sollte der Bundesrat den Tarif tatsächlich ablehnen. Die Tarifpartnerschaft sei in Gefahr. Bundesrat Alain Berset wird dem Gesamtbundesrat nun offenbar eine neue Fassung vorlegen. Auch das Parlament habe jetzt reagiert und die Verbände, Alain Berset und das BAG am Donnerstag zu einer Anhörung in der Gesundheitskommission eingeladen. Der Streit geht nun in die nächste Runde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.