Ambulanter Tarif: Bundesrat vertagt Entscheid zum Tardoc

Bundesrat Alain Berset soll seinen Kollegen empfohlen haben, den neuen ambulanten Tarif Tardoc nicht zu genehmigen. Der Streit um den neuen Ärztetarif geht weiter.

, 19. Mai 2022 um 05:00
image
  • praxis
  • ärzte
  • tarife
  • tardoc
  • santésuisse
  • fmh
  • hplus
  • curafutura
Vor drei Jahren haben der Ärzteverband FMH, der Krankenversichererverband Curafutura und die Medizinaltarif-Kommission UVG den neuen Tarif Tardoc beim Bundesrat zur Genehmigung eingereicht. Seither wurde dieser neue ambulante Tarif drei Mal auf Geheiss des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) nachgebessert. Bislang jedoch ohne Erfolg. Die Ärzte fragen sich, ob Bersets Departement den Tardoc nicht haben möchte, weil er den Tarif lieber staatlich festlegen möchte?
Klar ist: Tardoc ist in der Branche umstritten. Der andere Krankenkassenverband Santésuisse sowie der Spitalverband Hplus verlangen Anpassungen und pochen auf die zeitgleiche Einführung mit ambulanten Pauschalen. Santésuisse befürchtet mit der Einführung von Tardoc weitere Kostensteigerungen. Am Mittwoch soll Gesundheitsminister Alain Berset seinen Kollegen nun empfohlen haben, Tardoc nicht zu genehmigen. Dies schreibt die «Aargauer Zeitung» und stützt sich auf gut informierte Quellen. 

Zwei Briefe in letzter Sekunde  

Demnach hat der Bundesrat den Entscheid vertagt. Ein Grund dafür sei, dass sich die Spitäler zu bewegen scheinen, so die Zeitung weiter. Ihre Abneigung gegenüber Tardoc weiche zunehmend der Einsicht, dass der Tarif gar nicht so nachteilig sei. Die bislang ablehnende Haltung der Spitäler scheint nun ins Wanken zu geraten. Damit würde ein wichtiger Player wieder ins Boot kommen.
Zwei Briefe sollen zudem kurz vor der Bundesratssitzung den Ausschlag gegeben haben, den Entscheid zu vertagen, wie zudem die NZZ berichtet. Ein Schreiben stamme vom Spitalverband Hplus, das andere vom Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg.  Hplus fordere Verbesserungen und die Weiterentwicklung des Tardoc. Und Pierre Alain Schnegg sei im Auftrag des EDI daran, eine neue ambulante Tariforganisation aufzubauen. Schnegg habe im Brief darauf hingewiesen, was eine Ablehnung für das neue Tarifbüro bedeuten würde. 

Parlament lädt Verbandsspitze ein

Die Entwickler von Tardoc warnen vor einem Scherbenhaufen, sollte der Bundesrat den Tarif tatsächlich ablehnen. Die Tarifpartnerschaft sei in Gefahr. Bundesrat Alain Berset wird dem Gesamtbundesrat nun offenbar eine neue Fassung vorlegen. Auch das Parlament habe jetzt reagiert und die Verbände, Alain Berset und das BAG am Donnerstag zu einer Anhörung in der Gesundheitskommission eingeladen. Der Streit geht nun in die nächste Runde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Mammographie-Screenings: Auch die Radiologen schlagen Alarm

Mit dem Wechsel zum Tardoc und einer geplanten Tarifsenkung um 60 Prozent geraten die Brustkrebs-Früherkennungsprogramme unter Druck. SGR und SGS fordern ein sofortiges Umdenken in der Gesundheitspolitik.

image

Tardoc: «Tarifkompetenz ist ein Erfolgsfaktor»

TARDOC und ambulante Pauschalen bringen neue Spielregeln für Arztpraxen. Im Interview erklärt Expertin Vanessa Federer, wie sich Praxen rechtzeitig vorbereiten.

image

Tardoc: Das Aus für organisierte Brustkrebs-Screenings?

Ab 2026 dürfte die Mammografie-Vorsorge deutlich schlechter vergütet werden. Erste Verträge wurden jetzt gekündigt. Krebsliga und Swiss Cancer Screening schlagen Alarm.

image

Verurteilt, Zulassung gestrichen – aber immer noch Arzt in Freiburg

Der Fall eines verurteilten Arztes zeigt die Lücken im System auf: Informationen zwischen den Kantonen gehen verloren – und sie gelangen nicht über die Landesgrenzen.

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

SIWF: Ärzte fordern Ende des «Geduldsspiels» bei Weiterbildungstiteln

Der VSAO fordert vom SIWF klare Transparenz und einen Plan zur Verkürzung der Wartezeiten bei Weiterbildungstiteln. Die FMH hat diese Anträge heute unterstützt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.