Zwei Bundes-Förderprogramme für die Gesundheitsbranche

Der Bundesrat hat neue Pakete im Gesundheitsbereich beschlossen, Gesamtkosten: 16 Millionen Franken. Ein wichtiges Thema dabei: Interprofessionalität.

, 4. März 2016 um 14:00
image
  • politik
  • bundesamt für gesundheit
  • pflege
Das Förderprogramm des Bundesrates «Interprofessionalität im Gesundheitswesen 2017-2021» soll die Effizienz der Gesundheitsversorgung stärken. Angestrebt wird, die Spitalaufenthalte zu verkürzen und die Zahl der Konsultationen zu senken. 
Dies einerseits durch die Arbeit von interprofessionellen Teams mit eng aufeinander abgestimmten verschiedenen Fachleuten, andererseits mit der erhöhten Attraktivität der Arbeit wie auch der Zufriedenheit des Personals, um vorzeitige Berufsabgänge zu vermeiden.
Ziel ist, innovative Projekte in der Aus- und Weiterbildung und in der Berufsausübung zu unterstützen. Für die Umsetzung während vier Jahren sind zwölf Millionen Franken eingesetzt.

Weitere Entlastung im Gesundheitswesen über Angehörige

Mit dem zweiten Förderprogramm «Unterstützungs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige 2017-2021» strebt der Bundesrat die Entwicklung von Pflege- und Betreuungskursen, mobilen therapeutischen Angeboten, Betreuungsangeboten oder raschen Unterstützungsangeboten in Notfällen an.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.