Bund senkt Tarife für Laboranalysen

Das Bundesamt für Gesundheit passt die Tarife aller Laboranalysen um zehn Prozent an. Damit sollen jährlich rund 140 Millionen Franken eingespart werden.

, 9. Juni 2022 um 10:47
image
  • labor
  • bundesamt für gesundheit
  • tarife
  • vitamin d
Ab 1. August 2022 werden die Tarife für Laboranalysen um zehn Prozent linear gesenkt. Es ist eine Übergangslösung, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag mitteilt. 
Die Senkung gilt gemäss Mitteilung solange, bis das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) die Tarife sämtlicher Laboranalysen überprüft und angepasst hat. Das Departement überprüft den Tarif jeder Analyse einzeln, was voraussichtlich bis 2025 dauern wird. 
Ausgenommen von den Tarifsenkungen sowie der differenzierten Überprüfung aller Einzeltarife sind die Analysen der Hausärzteschaft. Der Spitalverband Hplus kritisiert dies allerdings als «Ungleichbehandlung» und befürchtet eine weitere Verschärfung der Unterdeckung im spitalambulanten Bereich.

Keine präventiven Vitamin-D-Analysen mehr 

Diese Tarifsenkung soll zu Einsparungen von jährlich rund 140 Millionen Franken führen, wie das BAG mitteilt. Weitere Einsparungen von rund 30 Millionen Franken pro Jahr erfolgten aufgrund einer Überprüfung der Vitamin-D-Bestimmung mittels Health Technology Assessments (HTA).
Diese Kostenübernahme durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung wird ab dem 1. Juli 2022 limitiert: Sie werde auf Erkrankungen oder den Verdacht auf Erkrankungen im Zusammenhang mit einem Vitamin-D-Mangel eingeschränkt, heisst es. Präventive Vitamin-D-Analysen werden somit deutlicher als bisher ausgeschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

image

Tarifvertrag zur pauschalen Vergütung genehmigt

Der Weg für einen Tarifvertrag zur pauschalen Vergütung von gewissen ambulanten Leistungen in der Reproduktionsmedizin ist frei.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite

Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.