Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

, 1. September 2023 um 08:00
image
Psychosomatisch oder Long Covid? | Freepik Drazen Zigic
Um die Versorgung der Betroffenen zu verbessern, hat eine Expertengruppe einheitliche Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung der Post-Covid-19-Erkrankung erarbeitet. Die Richtlinien wurden auf einer Konferenz vorgestellt und stehen nun der Öffentlichkeit zur Verfügung. Andere Länder haben solche Empfehlungen bereits publiziert.

Gemeinsame Initiative von FMH und BAG

Die Empfehlungen richten sich in erster Linie an Hausärztinnen und Hausärzte, sollen aber auch anderen Fachpersonen der Grundversorgung und Rehabilitation zur Verfügung stehen. Zudem sind Online-Workshops für die Hausärzteschaft in verschiedenen Sprachen geplant.
  • Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte bei einer Post-Covid-19-Erkrankung
Die Initiative zur Entwicklung der Guideline begann im März 2022 mit einer Tagung zur Post-Covid-19-Erkrankung, die von der Ärztevereinigung FMH und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) organisiert wurde. Das Gremium, das die Empfehlungen erarbeitete, setzte sich aus Fachpersonen zusammen und berücksichtigte auch die Perspektiven von Patientenorganisationen. Das BAG hat das Projekt finanziell und organisatorisch unterstützt.

Erhebliche Anzahl mit Post-Covid-19-Symptomen

Die einheitlichen Empfehlungen sollen dazu beitragen, die Versorgung von Patienten mit Post-Covid-19-Symptomen zu verbessern, und dem medizinischen Fachpersonal wertvolle Leitlinien für die Diagnose und Behandlung dieser komplexen Erkrankung an die Hand geben. Die Diagnose stellt eine Herausforderung dar.
Obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den globalen Gesundheitsnotstand für beendet erklärt hat, zirkuliert das Coronavirus weiterhin in der Bevölkerung und hinterlässt eine beträchtliche Anzahl von Menschen mit Post-Covid-19-Symptomen. Hausärztinnen und Hausärzte spielen eine Schlüsselrolle bei der Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung.
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz

Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.