FMH verteidigt steigende Arztkosten

Rekord-Nachfrage nach medizinischen Leistungen: Die FMH beteuert, dass dies nicht die Schuld der Ärzte sei.

, 7. Juni 2023 um 12:33
image
Bild: Pixelio Sturm
Letztes Jahr gab es in der Schweiz eine noch nie dagewesene Nachfrage nach Ärztinnen und Ärzte. Die Patientenzahlen stiegen doppelt so stark wie in den Jahren zuvor, bei den Haus- und Kinderärzten sogar viermal so stark. Das teilt die FMH, der Berufsverband der Schweizer Ärzte, aufgrund der jüngsten Abrechnungsdaten mit.

10 Prozent mehr bei HNO-Ärzten

Im Durchschnitt besuchten letztes Jahr 6,5 Prozent mehr Personen eine Arztpraxis als im Vorjahr. In einzelnen Fachbereichen waren es mehr: Bei den Augenerkrankungen waren es über 7 Prozent. Den mit Abstand höchsten Wert verzeichnen aber die Hals-Nasen-Ohren-Fachärzte, die eine Steigerung von über 10 Prozent hatten.

Die fünf Gründe

Die FMH gibt für diese eklatanten Zunahmen fünf Gründe an:
  1. Der Beratungsbedarf nimmt zu.
  2. Es gibt eine Veränderung des Gesundheitsbewussteins.
  3. Es gibt mehr Verunsicherung bei der Einschätzung von Krankheitssymptomen.
  4. Die Covid-19-Pandemie hat die Zunahme der Patientenzahlen verstärkt.
  5. Infekte haben nach der Aufhebung der Distanz-Empfehlungen zugenommen.

Höhere Gesundheitskosten

Weil viel mehr Personen ärztlichen Rat wollten, wirkt sich das auf die Gesundheitskosten aus. In Arztpraxen sinkt der Aufwand bei höheren Patientenzahlen nicht. Das heisst, dass zusätzliche Patienten auch zusätzliche Kosten verursachen, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne eine Krankheitsdiagnose die Praxis verlassen.

«Ärzte sind nicht schuld am Zuwachs»

Die FMH betont: Die Nachfrage nach ärztlichem Rat können die Ärzte und Ärztinnen selbst kaum steuern. Vor allem die Zunahme von Erstkontakten, bei denen sich die Patienten selber anmelden, sei kaum zu beeinflussen, betont Urs Stoffel, Mitglied des FMH-Zentralvorstandes.
Die Ärzteschaft nehme bloss ihre medizinische Verantwortung wahr und behandle die Patienten, die Rat suchen, mit medizinischer Sorgfaltspflicht bei nahezu gleichbleibenden Kosten pro Patienten. Die FMH rechnet denn auch vor, dass die Kosten pro Patienten für ambulante Behandlungen in Arztpraxen letztes Jahr um 0,5 Prozent gesunken seien.

Schlechter Zeitpunkt für höhere Arztkosten

Die ausserordentlich hohe Zunahme der Patientenzahlen und damit der Arztkosten kommt für die FMH zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Sie plant nämlich, Ende dieses Jahr dem Bundesrat neue Arzttarife, den so genannten Tardoc, einzureichen.
  • ärzte
  • tarife
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.