Medikamentenpreise gesenkt - 100 Millionen Franken eingespart

Die vom Bund verfügten Preissenkungen sorgen teilweise für Widerstand.

, 25. Oktober 2019 um 09:02
image
Im laufenden Jahr hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) 478 Originalpräparate geprüft. Es handelte sich dabei um Wirkstoffe aus den Bereichen Herz und Kreislauf, Infektiologie und Ophthalmologie. Dabei prüfte das BAG, ob die Arzneimittel wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Das Ergebnis: In mehr als der Hälfte der Fälle (54 Prozent) verfügte das BAG eine Preissenkung. Sprich 257 Medikamente waren zu teuer. 
Das BAG verfügte eine durchschnittliche Preissenkung von 16,3 Prozent. Das BAG rechnet dadurch mit einer Einsparung von 100 Millionen Franken.  Weitere rund 50 Medikamente sollen bis im Februar 2020 überprüft werden.

Hersteller drohen mit Beschwerden

Bei den restlichen 221 Präparaten seien keine Preissenkung notwendig gewesen, schreibt das BAG. Denn diese Medikamente bzw. deren Preise seien im Vergleich zu den Referenzländern und im Vergleich zu anderen Arzneimitteln weiterhin wirtschaftlich. Bei 10 Originalpräparaten ist derweil noch offen, ob die Preissenkungen umgesetzt werden könnten, schreibt das BAG weiter. In diesen Fällen wurden Beschwerden gegen die Preissenkungen angekündigt.
Bei den Generika wurden derweil bei 57 Prozent der 314 geprüften Arzneimitteln Preissenkungen verfügt.

Überprüfung läuft weiter

In den beiden Vorjahren hatte das BAG jeweils in anderen Bereichen jeweils ein die Originalpräparate überprüft. Insgesamt haben gemäss BAG in der Überprüfungsperiode 2017 bis 2019  so Preissenkungen von rund 450 Millionen Franken erzielt werden können. 2020 startet ein neuer Überprüfungszyklus.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.