Bund diagnostiziert «beunruhigende» Antibiotika-Resistenzen

In der Tierhaltung werden immer weniger Antibiotika eingesetzt. Der Anteil multiresistenter Keime bleibt aber unverändert hoch.

, 13. Oktober 2015 um 15:25
image
  • antibiotika
  • politik
Gemäss einem vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) publizierten Bericht haben Resistenzen bei Campylobacter-Bakterien weiter zugenommen. Diese kommen besonders häufig beim Poulet vor und können durch den Konsum von nicht durchgegartem Fleisch auf den Menschen übertragen werden.

Ein Drittel weniger Antibiotika in der Tiermedizin

Der Anteil von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) bei Mastschweinen ist ebenfalls gestiegen, und zwar von 2 Prozent im Jahr 2009 auf 26,5 Prozent im Jahr 2014. Die Bakterien können beim Menschen lebensbedrohliche Infektionen auslösen, die sich wegen der Antibiotikaresistenz nicht behandelt lassen. 
Bei Darmbakterien von Poulets sanken hingegen die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika in den letzten Jahren. Mögliche Ursache dafür ist, dass in der Veterinärmedizin insgesamt weniger Antibiotika verkauft wurden. 2008 wurden rund 72'000 Kilogramm in Verkehr gebracht, 2014 waren es noch 49'000 Kilogramm. 

Datenbank für den Antibiotikaeinsatz

Daten über den Antibiotikaeinsatz in Bezug auf Tierarten oder die Anzahl der behandelten Tiere werden bislang nicht zentral erfasst. Mit der Revision des Heilmittelgesetzes soll dies aber ändern. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) wird eine zentrale Datenbank für die Erfassung der Antibiotikaanwendungen aufbauen. 
Um der «beunruhigenden Entwicklung» von zunehmenden Antibiotikaresistenzen bei Mensch und Tier entgegenzuwirken, erarbeitet das BLV mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Bundesamt für Landwirtschaft eine nationale Antibiotikastrategie (StAR)

  • Jahresbericht über Antibiotikavertrieb und das Resistenzmonitoring in der Schweiz

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.