Bruderholz: Baselbieter Ärzte möchten Gnadenfrist

Die kantonale Ärztegesellschaft legt einen Kompromissvorschlag vor. Er könnte womöglich die Volksinitiative zur Rettung des Bruderholzspitals aushebeln.

, 21. September 2016 um 12:32
image
  • baselland
  • kantonsspital baselland
  • basel
  • spitalgruppe
  • spital
Eine knappe Woche nach der Präsentation konkreterer Pläne für den Zusammenschluss von Unispital Basel und Kantonsspital Baselland scheint klar: Ein Zuckerschlecken wird das nicht. Von bürgerlicher und ökonomischer Seite hörte man die Kritik, dass das Projekt zu unentschlossen sei. Und von anderer bürgerlicher sowie linker Seite heisst es, das Ganze gehe zu weit.
Jetzt hat sich auch die Ärztegesellschaft Baselland (AeGBL) kritisch zu Wort gemeldet: Man habe den Grundlagenbericht der Spitalgruppe «exakt unter die Lupe genommen», so die Ärzteorganisation in einer Mitteilung – meldet heikle Punkte an. Dies schreibt die «Basellandschaftliche Zeitung».
Konkret bemängeln die Ärzte, dass die Kantone mit den Umbau-Plänen fürs Bruderholzspital zu schnell auf die stationäre Grundversorgung des unteren Baselbiets verzichten. «Da die Dynamik des Wandels im Gesundheitswesen nach wie vor konstant hoch – und deshalb schwer berechenbar – ist, ist eine Prognose zur Situation in zehn Jahren äusserst schwierig», heisst es in der AeGBL-Stellungnahme.  

Fortführung «sicher bis 2026»

Die Baselbieter Ärzte wünschen deshalb, dass die stationäre Grundversorgung am Standort Bruderholz «sicher bis 2026» fortgeführt werde. Denkbar sei solch eine Fortführung mit einer gewissen Bettenreduktion und ohne Intensivpflegestation, aber dafür mit der Option, diese Strukturen noch länger beizubehalten
Zudem solle eine Notfallstation für leichte und mittlere Fälle erhalten bleiben.
Politisch bedeutsam sind diese Ideen auch, weil bekanntlich die Initiative «Ja zum Bruderholzspital» ansteht, welche das «Hölzli» in seiner bisherigen Funktion gesetzlich festschreiben will. Die Ärztegesellschaft ist nun überzeugt, dass dank ihres Kompromisses die Bruderholz-Initiative zurückgezogen werden könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.