Bruderholz: Baselbieter Ärzte möchten Gnadenfrist

Die kantonale Ärztegesellschaft legt einen Kompromissvorschlag vor. Er könnte womöglich die Volksinitiative zur Rettung des Bruderholzspitals aushebeln.

, 21. September 2016 um 12:32
image
  • baselland
  • kantonsspital baselland
  • basel
  • spitalgruppe
  • spital
Eine knappe Woche nach der Präsentation konkreterer Pläne für den Zusammenschluss von Unispital Basel und Kantonsspital Baselland scheint klar: Ein Zuckerschlecken wird das nicht. Von bürgerlicher und ökonomischer Seite hörte man die Kritik, dass das Projekt zu unentschlossen sei. Und von anderer bürgerlicher sowie linker Seite heisst es, das Ganze gehe zu weit.
Jetzt hat sich auch die Ärztegesellschaft Baselland (AeGBL) kritisch zu Wort gemeldet: Man habe den Grundlagenbericht der Spitalgruppe «exakt unter die Lupe genommen», so die Ärzteorganisation in einer Mitteilung – meldet heikle Punkte an. Dies schreibt die «Basellandschaftliche Zeitung».
Konkret bemängeln die Ärzte, dass die Kantone mit den Umbau-Plänen fürs Bruderholzspital zu schnell auf die stationäre Grundversorgung des unteren Baselbiets verzichten. «Da die Dynamik des Wandels im Gesundheitswesen nach wie vor konstant hoch – und deshalb schwer berechenbar – ist, ist eine Prognose zur Situation in zehn Jahren äusserst schwierig», heisst es in der AeGBL-Stellungnahme.  

Fortführung «sicher bis 2026»

Die Baselbieter Ärzte wünschen deshalb, dass die stationäre Grundversorgung am Standort Bruderholz «sicher bis 2026» fortgeführt werde. Denkbar sei solch eine Fortführung mit einer gewissen Bettenreduktion und ohne Intensivpflegestation, aber dafür mit der Option, diese Strukturen noch länger beizubehalten
Zudem solle eine Notfallstation für leichte und mittlere Fälle erhalten bleiben.
Politisch bedeutsam sind diese Ideen auch, weil bekanntlich die Initiative «Ja zum Bruderholzspital» ansteht, welche das «Hölzli» in seiner bisherigen Funktion gesetzlich festschreiben will. Die Ärztegesellschaft ist nun überzeugt, dass dank ihres Kompromisses die Bruderholz-Initiative zurückgezogen werden könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.