Bodensee: Mutmasslich falsche Ärztin vor Gericht

Eine Frau soll sich als falsche Ärztin ausgegeben haben, obwohl sie nur ausgebildete Pflegefachfrau sein soll. Jetzt muss sie sich vor Gericht verantworten.

, 21. Juli 2015 um 08:27
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
Seit heute Dienstag 10.00 Uhr steht eine 53-jährige Frau vor dem Konstanzer Amtsgericht. Sie soll Urkunden gefälscht und ohne Approbation als Ärztin gearbeitet haben, wie das Medienportal «Haufe» berichtet.
Eine Frage lautet: Hat sie wirklich amerikanische Facharztdiplome, wie die Deutsche behauptet haben soll? Die Frau sei eigentlich ausgebildete Pflegefachfrau, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Konstanz gegenüber der Zeitung «Südkurier».

Herzzentrum entliess sie fristlos

Konkret geht es um Urkundenfälschung und Anstellungsbetrug. Die Frau fand Anstellung als freischaffende Ärztin bei Rescuemed, ein Tochterunternehmen des Herzzentrums Konstanz. Das Herzzentrum unterhält Kliniken in Konstanz und in Kreuzlingen.
Von November 2012 bis April 2013 arbeitete sie dort, unter anderem auch in Kreuzlingen. Im Juni 2013 entliess sie die Geschäftsführung fristlos wegen des Schwindelverdachts.

In Schweizer Kliniken und Praxen tätig

Ausserdem soll die 53-Jährige laut Medienbericht mit ihrer Masche in mehreren Schweizer Kliniken und Praxen Arbeit als Ärztin bekommen haben. 
Das Herzzentrum Bodensee stand 2013 selbst monatelang in der Kritik (mehr dazu etwa hier). Der Klinik wurde unter anderem vorgeworfen, Patienten nicht zertifizierte Herzklappen eingesetzt zu haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.