Bin ich in meinem Gesundheitsberuf noch zufrieden?
Viele kennen das Gefühl, beruflich festzustecken. Die tägliche Arbeitslast drückt und verhindert, dass man sich mit der eigenen Situation auseinandersetzen und diese verbessern kann. Um beruflich weiterzukommen, braucht es eine kritische Selbstanalyse und einen bewussten Entscheid für neue Wege.
, 5. November 2020, 08:00Berufsbegleitendes Masterstudium eröffnet neue berufliche Optionen
Wo stehe ich in meinem Gesundheitsberuf?
- Möchte ich mit einer Advanced-Practice-Rolle mehr Verantwortung und neue, spannende (z.T. auch ärztliche) Aufgaben übernehmen?
- Will ich nach mehreren Jahren Berufserfahrung doch einmal die Teamleitung übernehmen?
- Möchte ich mich für die interprofessionelle Zusammenarbeit von Gesundheitsfachleuten einsetzen, und für eine bessere Betreuung von Patientinnen und Patienten mit weniger Schnittstellen?
- Könnte ich mein Wissen und meine Erfahrung als Dozentin an einer Hochschule dem Nachwuchs weitergeben?
- Möchte/Soll ich meinem Wunsch nach einer vertieften fachlichen Auseinandersetzung zu einem spezifischen Thema aus meinem Arbeitsbereich nachgehen? Zum Beispiel mit eigener Forschungsarbeit?
Meine eigene Situationsanalyse
- Mehr Informationen zu einem Masterstudium an der ZHAW
- Vertiefung zur Advanced Practice
- Weiterbildung in meinem Gesundheitsberuf
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Erfolgreich führen in einem herausfordernden Umfeld
Fachkräftemangel und Kostendruck: Führungspersonen im Gesundheitswesen stehen vor komplexen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind zunehmend Management- und Marketingkenntnisse gefragt. Genau diese Kompetenzen vermittelt das CAS «Geschäftsführung von Praxen» an der ZHAW.
Marco Stücheli wechselt vom BAG zum Spital Männedorf
Der 39-Jährige leitete bis Ende 2022 die Arbeitsgruppe Kommunikation Covid-19-Taskforce. Nun wird er Kommunikationschef in Männedorf.
Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft
Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.
Kliniken Valens: In der Geschäftsleitung kommt es zu einem Wechsel
Nach 37 Jahren als Direktor Therapien reduziert Peter Oesch sein Pensum an den Kliniken Valens. Das Zepter übergibt er Robert Durach.
Das See-Spital gewährt einen Teuerungsausgleich und erhöht die Löhne
Das ist ein grosszügiger Akt: Die Mitarbeitenden erhalten neben einem Teuerungsausgleich sechs Prozent mehr Lohn. Auch der Nachtzuschlag wird deutlich erhöht.
Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz
2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.