Kantonsspital Freiburg: Betrügereien im Corona-Testzentrum

Im Rahmen einer Kontrolle wurden im Freiburger Testzentrum Granges-Paccot ein Betrug mit Covid-Zertifikaten aufgedeckt. Derzeit laufen Untersuchungen, um das Ausmass der Machenschaften zu ermitteln.

, 13. Dezember 2021 um 15:00
image
  • freiburger spital
  • spital
  • coronavirus
In mehreren Kantonen ermitteln derzeit die Strafverfolgungsbehörden im Zusammenhang mit gefälschten Covid-Zertifikaten. Der jüngste Fall betrifft den Kanton Freiburg. Wie Kontrollen ergaben, waren im Testzentrum Granges-Paccot, das vom Kantonsspital Freiburg (HFR) betrieben wird, gefälschte Zertifikate ausgestellt worden. 
Nun läuft eine Untersuchung, um das Ausmass der Fälschungen zu ermitteln und die fehlbaren Personen zu identifizieren, wie das Freiburger Spital mitteilt. 

Gefälschte Zertifikate verkauft

Das HFR bedauert in der Mitteilung, dass die Arbeit vieler durch die Machenschaften einiger weniger in Misskredit geraten sei. Das Spital setze alles daran, die Situation rasch zu klären, um einen geordneten und effizienten Betrieb des Testzentrums zu gewährleisten.  
Derzeit laufen mehrere Ermittlungen in verschiedenen Kantonen. So wurde Ende November ein Mitarbeiter des Kantonalen Impfzentrums (KIZ) im Kanton Schaffhausen verhaftet. Er soll mit weiteren Beteiligten im grossen Stil gefälschte Covid-Zertifikate für rund 400 Franken pro Stück verkauft haben. 

Verbreiten menschlicher Krankheiten

Aus strafrechtlicher Sicht gehen solche Fälle in Richtung Betrug und Urkundenfälschung. Sowohl bei Betrug wie auch Urkundenfälschung drohen je nach Strafmass bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe. Je nach Verhalten der Käuferschaft könnte gemäss Rechtsexperten darüber hinaus auch eine Strafbarkeit wegen Körperverletzung oder Verbreiten menschlicher Krankheiten in Frage kommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.