Berner Medizinalforscher erhalten Geld aus den USA

Die Forscherin und der Forscher setzten sich in einem internationalen Ausschreibeverfahren durch.

, 16. August 2019 um 09:26
image
  • forschung
  • universität bern
  • insel gruppe
Zwei Berner Forschende erhalten Forschungsbeiträge aus den USA. Wie die Univerität Bern mitteilt, erhalten die Biomedizinerin Marianna Kruithof-de Julio und der Biomediziner Robert Rieben im Rahmen von zwei «Congressionally Directed Medical Research Programs», die hauptsächlich Forschung in den USA unterstützen, insgesamt 1,5 Millionen US-Doller zugesprochen.
Die amerikanischen «Congressionally Directed Medical Research Programs» (CDMRP) unterstützen im Auftrag des US Department of Defense mit Förderbeiträgen medizinische Forschungsprojekte aus zahlreichen Bereichen der Biomedizin. Es handelt sich dabei um Grants, um die sich Forschende Verfahren bewerben können, schreibt die Uni Bern. Das US Department of Defense  ist für die lebenslange medizinische Versorgung seiner Angestellten zuständig. Aus diesem Grund unterstützt es mit seinen medizinischen Forschungsprogrammen sowohl Grundlagen- wie angewandte Forschung auf zahlreichen Gebieten der Medizin, wie zum Beispiel Brustkrebs. Die «Congressionally Directed Medical Research Programs» gibt es seit 1992. Das Gesamtbudget für das Jahr 2019 beträgt rund eine Milliarde US-Dollar.

Zwei verschiedene Forschungsgebiete

Das Projekt von Kruithof-de Julio ist eines von neun Projekten in ihrem Forschungsbereich, das ausgewählt wurde. Sie setzte sich gegen 149 andere Eingaben durch - Rieben gegen 119. Kruithof-de Julio forscht im Bereich von Prostatrakrebserkrankungen. Sie will herausfinden, welche Faktoren die sogenannte Kastrationsresistenz antreiben - und will anschliessend «neue Angriffsziele für Therapien zu entwickeln».
Rieben forscht derweil daran, traumatisch amputierte Gliedmassen mithilfe der Herz-Lungen-Maschine wesentlich länger am Leben zu erhalten, um damit Zeit für die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewinnen. Gleichzeitig arbeitet seine Gruppe schon seit einiger Zeit an Substanzen, die die Blutgefässe während dem Unterbruch der Blutversorgung schützen und damit Schäden stark vermindern können. Im nun von den USA mitfinanzierten Projekt sollen die beiden früher entwickelten Techniken kombiniert werden.
Marianna Kruithof-de Julio wird mit rund $822’000 (umgerechnet rund 810’000 Schweizer Franken) unterstützt - Rieben mit rund $750’000 (umgerechnet rund 740’000 Schweizer Franken).

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Diversität: Insel Gruppe lanciert «LGBTIQ+»-Netzwerk

Vielfalt und Inklusion wird bei vielen Unternehmen gross geschrieben. Die Berner Spitalgruppe hat nun ein Insel-internes Netzwerk für alle sexuellen Orientierungen gegründet.

image

In der Berner Gefässchirurgie kommt es zu einem Handschlag

Die Insel Gruppe und die Spital STS AG wollen in der operativen Gefässmedizin zusammenarbeiten. Damit sollen komplexe Fälle im universitären Zentrum beschleunigt werden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.