Berner Kantonsärztin Linda Nartey wechselt ins BAG

Anfang dieses Jahres kündete die Berner Kantonsärztin Linda Nartey bereits an, dass sie wohl nicht mehr lange bleibe. Nun geht sie weg: Vom Kanton zum Bund.

, 1. September 2021 um 10:40
image
  • kantonsarzt
  • ärzte
  • bundesamt für gesundheit
Linda Nartey wird nächstes Jahr Vizedirektorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Sie wird dort künftig einen neuen Bereich leiten: Nämlich die Abteilungen Gesundheitsberufe, Gesundheitsstrategien, Prävention nichtübertragbarer Krankheiten sowie die Abteilung Übertragbare Krankheiten.

Als Ärztin einst im Spital Burgdorf

Das BAG will diese Bereiche zusammenfassen und unter Narteys Leitung stellen, weil sie alle einen Bezug haben zur Verhinderung von Krankheiten und der Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
Linda Nartey ist Ärztin und arbeitete unter anderem im Regionalspital Thun. Später war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern und arbeitete in der Abteilung Epidemiologie und Biostatistik. Auch das BAG kennt sie bereits: Sie war dort in der Abteilung übertragbare Krankheiten tätig.

Auch stellvertretende Präsidentin der Schweizer Kantonsärzte

Derzeit ist Linda Nartey Kantonsärztin des Kantons Bern und stellvertretende Präsidentin der Schweizer Kantonsärzte. Sie trat seit Anfang der Pandemie immer wieder in Erscheinung. Anfang dieses Jahres bilanzierte Medinside in einem Artikel: Reihum haben letztes Jahr Kantonsärzte und -ärztinnen gekündigt. Nicht in Bern: Linda Nartey hat allen Widerwärtigkeiten getrotzt. Linda Nartey ist im Kanton Aargau aufgewachsen, wohnt in Bern und hat zwei erwachsene Kinder.

In Bern übernimmt vorläufig die Stellvertreterin

Wer Narteys Nachfolge als Berner Kantonsärztin übernimmt, ist noch offen. Vorerst wird die stellvertretende Kantonsärztin Barbara Grützmacher einspringen. Grützmacher leitete letztes Jahr für kurze Zeit zusammen mit Stéphanie Boichat Burdy das Kantonsarztamt Freiburg. Beide verliessen die Stelle aber noch in der Probezeit «wegen unterschiedlichen Auffassungen in Bezug auf die Führung des Amtes».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.